Welche Tiere legen niemals Eier?

4 Sicht

Schnabeltiere und Ameisenigel, einzigartige Säugetiere Australiens und Umgebung, legen Eier – eine bemerkenswerte Ausnahme von der Regel. Diese faszinierenden Tiere beweisen die vielfältige Anpassungsfähigkeit der Säugetierwelt und fordern unsere Vorstellungen von Säugetierentwicklung heraus. Ihr Brutverhalten ist wissenschaftlich höchst interessant.

Kommentar 0 mag

Die eierlegenden Ausnahmen: Schnabeltier und Ameisenigel

Säugetiere bringen in der Regel lebende Junge zur Welt. Diese scheinbar unumstößliche Regel kennt jedoch zwei faszinierende Ausnahmen: das Schnabeltier und die Ameisenigel (auch bekannt als Echidnas). Diese einzigartigen Geschöpfe, beheimatet in Australien, Tasmanien und Neuguinea, bilden die Ordnung der Kloakentiere (Monotremata) und legen Eier – ein Merkmal, das sie von allen anderen Säugetieren unterscheidet und einen Blick in die evolutionäre Vergangenheit gewährt.

Doch warum legen diese Tiere Eier, während andere Säugetiere lebende Junge gebären? Die Antwort liegt in ihrer evolutionären Geschichte. Kloakentiere repräsentieren einen frühen Abzweig im Stammbaum der Säugetiere. Sie weisen Merkmale auf, die sowohl Reptilien als auch Säugetieren zugeordnet werden können. Das Legen von Eiern ist ein evolutionäres Erbe ihrer reptilienartigen Vorfahren. Im Laufe der Evolution haben die meisten Säugetiere die Lebendgeburt entwickelt, ein Vorteil in Bezug auf Schutz und Versorgung der Nachkommen. Schnabeltiere und Ameisenigel hingegen haben die Eierlegende Strategie beibehalten und erfolgreich an ihre jeweiligen Lebensräume angepasst.

Der Brutvorgang dieser Tiere ist bemerkenswert. Nach der Paarung legt das Weibchen, abhängig von der Art, ein bis drei kleine, lederartige Eier. Schnabeltiere legen ihre Eier in einem speziell angelegten Bau am Ufer, während Ameisenigel eine temporäre Bauchtasche entwickeln, in der das Ei ausgebrütet wird. Nach etwa zehn Tagen schlüpfen die winzigen Jungen. Obwohl sie Milchdrüsen besitzen, haben Kloakentiere keine Zitzen. Stattdessen sondert die Mutter Milch über spezielle Hautfelder ab, die die Jungen ablecken.

Die Existenz von Schnabeltier und Ameisenigel bietet wertvolle Einblicke in die frühe Evolution der Säugetiere. Sie verdeutlicht die Vielfalt der Fortpflanzungsstrategien und erinnert uns daran, dass die Natur voller Überraschungen und faszinierender Anpassungen ist. Der Schutz dieser einzigartigen Tiere und ihrer Lebensräume ist daher von großer Bedeutung, um dieses lebende Fenster in unsere evolutionäre Vergangenheit zu bewahren.