Welche Windrichtungen gibt es?

22 Sicht
Die Windrichtungsangabe präzisiert sich durch die Sektoreinteilung des Horizontes. Üblich ist die achtteilige Windrose mit Hauptrichtungen wie Nord, Ost, Süd und West sowie den Zwischenrichtungen Nordost, Südost, Südwest und Nordwest. Präzisere Angaben verwenden mehr Sektoren.
Kommentar 0 mag

Windrichtungen: Die Kompassrose und ihre Unterteilungen

Die Windrichtung gibt an, aus welcher Richtung der Wind weht. Sie wird mit Hilfe der Kompassrose bestimmt, einer schematischen Darstellung der Himmelsrichtungen, die auf einem Kreis angeordnet sind. Die Hauptrichtungen der Kompassrose sind Nord (N), Ost (O), Süd (S) und West (W).

Zusätzlich zu diesen vier Hauptrichtungen gibt es noch Zwischenrichtungen, die durch die Kombination zweier Hauptrichtungen gebildet werden. Diese Zwischenrichtungen sind:

  • Nordost (NO)
  • Südost (SO)
  • Südwest (SW)
  • Nordwest (NW)

Die achtteilige Windrose, die diese Haupt- und Zwischenrichtungen umfasst, wird am häufigsten verwendet.

Präzisere Windrichtungsangaben

Für genauere Windrichtungsangaben werden noch mehr Sektoren in die Kompassrose unterteilt. Dies ermöglicht eine präzisere Bestimmung der Windrichtung, was in der Navigation und Meteorologie von entscheidender Bedeutung ist.

Eine häufig verwendete Unterteilung ist die 16-teilige Windrose, die die Haupt- und Zwischenrichtungen jeweils in zwei Hälften teilt. Diese zusätzlichen Sektoren sind:

  • Nord-Nordost (NNO)
  • Nordost-Nord (NNO)
  • Ost-Nordost (ONO)
  • Ost-Nord (ONO)
  • Ost-Südost (OSO)
  • Südost-Ost (SSO)
  • Süd-Südost (SSO)
  • Süd-Südwest (SSW)
  • Südwest-Süd (SSW)
  • West-Südwest (WSW)
  • West-Nordwest (WNW)
  • Nordwest-West (NNW)
  • Nord-Nordwest (NNW)

Noch präzisere Windrichtungsangaben können durch die Verwendung einer 32-teiligen oder sogar 64-teiligen Windrose erzielt werden.