Welcher Stein wird nicht heiß?
Welche Steinsorten bleiben auch bei Hitze kühl?
Bei der Auswahl von Bodenbelägen für Außenbereiche ist es wichtig, Materialien zu berücksichtigen, die sich bei sommerlicher Hitze nicht unangenehm aufwärmen. Bestimmte Steinarten zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, auch bei hoher Sonneneinstrahlung kühl zu bleiben, was sie zu idealen Optionen für Terrassen, Gehwege und Poolumrandungen macht.
Leichte Natursteine
Leichte Natursteine wie Quarzit und Sandstein zeichnen sich durch eine geringe Wärmekapazität aus, was bedeutet, dass sie nur geringe Wärmemengen speichern können. Dadurch fühlen sie sich selbst bei direkter Sonneneinstrahlung deutlich kühler an als andere Materialien wie Keramikfliesen.
- Quarzit: Ein metamorphes Gestein, das für seine Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit bekannt ist. Quarzit ist in einer Vielzahl von Farben erhältlich und hat eine glatte, seidige Oberfläche.
- Sandstein: Ein Sedimentgestein, das aus verfestigtem Sand besteht. Sandstein ist in warmen Erdtönen erhältlich und weist eine poröse Oberfläche auf, die ihm eine rutschfeste Eigenschaft verleiht.
Andere kühlende Steinsorten
Neben Quarzit und Sandstein gibt es noch andere Steinsorten, die für ihre geringe Wärmeaufnahmefähigkeit bekannt sind:
- Travertin: Ein Kalkstein, der für seine poröse Oberfläche und seine cremefarbene bis braune Farbe bekannt ist. Travertin absorbiert Wärme weniger gut als andere Kalksteine.
- Marmor: Ein metamorphes Gestein, das für seine Eleganz und Schönheit bekannt ist. Marmor kann in einer Vielzahl von Farben und Mustern erhältlich sein, ist aber im Allgemeinen nicht so hitzebeständig wie andere Natursteine.
Überlegungen zur Verlegung
Beim Verlegen von Steinen für Außenbereiche ist es wichtig, Faktoren wie die Ausrichtung der Sonne und die Umgebungstemperatur zu berücksichtigen. Nordseitig ausgerichtete Bereiche bleiben in der Regel kühler als Südseiten, und schattige Bereiche sind immer eine gute Option. Es ist auch wichtig, die Steine mit ausreichenden Fugen zu verlegen, um Wärmeausdehnung und -kontraktion zu ermöglichen.
Schlussfolgerung
Für Außenbereiche, die sich bei sommerlicher Hitze nicht unangenehm aufwärmen sollen, sind leichte Natursteine wie Quarzit und Sandstein hervorragende Optionen. Diese Steine speichern nur geringe Wärmemengen und fühlen sich daher auch bei direkter Sonneneinstrahlung deutlich kühler an. Durch die Berücksichtigung dieser Steinsorten und die sorgfältige Planung der Verlegung können Sie einen Außenbereich schaffen, der auch an den heißesten Tagen einladend und komfortabel ist.
#Eis#Kalt#SteinKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.