Welches Tier hat nicht 7 Halswirbel?

0 Sicht

Entgegen der landläufigen Meinung besitzen Giraffen keine ungewöhnliche Anzahl an Halswirbeln. Wie fast alle Säugetiere, inklusive uns Menschen und sogar Mäusen, haben sie sieben davon. Die beeindruckende Länge ihres Halses resultiert vielmehr aus der außergewöhnlichen Größe dieser einzelnen Knochen. Die Giraffe ist also kein Sonderfall, was die Wirbelanzahl betrifft.

Kommentar 0 mag

Der Mythos vom langen Hals und den vielen Wirbeln: Wer hat nicht sieben Halswirbel?

Die Aussage “Säugetiere haben sieben Halswirbel” ist weit verbreitet und gilt gemeinhin als unumstößliche Wahrheit. Doch wie so oft in der Biologie, birgt auch diese Regel Ausnahmen – und die faszinieren genau deshalb. Der Mythos, dass Giraffen eine außergewöhnliche Anzahl an Halswirbeln besitzen, hält sich hartnäckig. Doch die Wahrheit ist viel weniger spektakulär: Giraffen haben, wie der Mensch und fast alle anderen Säugetiere, sieben Halswirbel.

Der scheinbare Widerspruch zwischen der enormen Halslänge der Giraffe und der “normalen” Wirbelanzahl löst sich auf, wenn man die Morphologie betrachtet. Die einzelnen Halswirbel der Giraffe sind nicht nur länger, sondern auch anders geformt als die von Menschen oder anderen Säugetieren. Diese Anpassung, die im Laufe der Evolution erfolgte, ermöglicht die enorme Reichweite des Giraffenhalses. Es sind also nicht die Anzahl der Wirbel, sondern deren Größe und Form, die den langen Hals prägen.

Während Giraffen also das Paradebeispiel für ein Missverständnis darstellen, gibt es tatsächlich Säugetiere mit abweichenden Halswirbelzahlen. Allerdings sind diese Ausnahmen selten und betreffen meist Anpassungen an spezielle Lebensweisen:

  • Faultiere: Bei manchen Faultierarten kann die Anzahl der Halswirbel variieren. Sie können zwischen sechs und zehn Halswirbel aufweisen, was mit der besonderen Beweglichkeit ihres Halses in Zusammenhang steht. Ihre Halswirbel sind ausserdem im Gegensatz zu den meisten anderen Säugetieren, in unterschiedlichen Richtungen beweglich.

  • Manatees (Seekühe): Auch bei Seekühen findet man Abweichungen von der Sieben-Wirbel-Regel. Die genaue Anzahl variiert je nach Art.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Abweichungen von der Sieben-Wirbel-Regel bei Säugetieren Ausnahmen von einer sehr allgemeinen Regel darstellen. Die überwältigende Mehrheit der Säugetiere, vom winzigen Mauswiesel bis zum gewaltigen Elefanten, behält die sieben Halswirbel bei. Die Giraffe ist also kein Gegenbeispiel, sondern ein eindrückliches Beispiel dafür, wie Evolution morphologische Anpassungen an Umweltbedingungen hervorbringt, ohne die grundlegende Wirbelanzahl zu verändern. Der lange Hals der Giraffe ist somit ein Ergebnis der Verlängerung der einzelnen Wirbel und nicht einer erhöhten Anzahl.