Wie bekommen U-Boote Sauerstoff?

9 Sicht

U-Boote benötigen Sauerstoff für ihre Motoren. Frühe Modelle nutzten Schnorchel, was die Tauchzeit stark einschränkte. Moderne U-Boote kombinieren Diesel- und Elektroantrieb, um unter Wasser Sauerstoff zu generieren.

Kommentar 0 mag

Wie bekommen U-Boote Sauerstoff? Ein Tauch in die Technik der Unterwasserwelt

U-Boote, diese faszinierenden Schiffe der Tiefsee, scheinen ein Rätsel auf: Wie können sie unter Wasser überleben, wo doch kein Sauerstoff verfügbar ist? Die Antwort liegt in einer cleveren Kombination aus Technologie und chemischer Reaktion.

Frühe U-Boote waren in ihrer Funktionsweise stark eingeschränkt. Sie nutzten Schnorchel, um während der Fahrt an der Oberfläche Luft zu saugen. Dies ermöglichte zwar den Betrieb von Dieselmotoren, jedoch nur für kurze Zeit und unter der Bedingung, dass das U-Boot nahe an der Wasseroberfläche blieb. Ein echter “Tauchgang” war damit kaum möglich.

Die Revolution im U-Boot-Bau kam mit der Einführung von Diesel-Elektro-Antrieben. Diese modernen U-Boote verfügen über zwei separate Antriebssysteme:

  • Dieselmotoren: Sie werden an der Wasseroberfläche genutzt, um Batterien zu laden und den notwendigen Sauerstoff für den Antrieb zu erzeugen.
  • Elektromotoren: Sie dienen als “Stille Killer” unter Wasser. Mit ihnen kann das U-Boot geräuschlos und unabhängig von Außenluft über lange Zeiträume tauchen.

Die Sauerstoffversorgung der Besatzung hingegen ist eine ganz andere Herausforderung. Hier kommt eine Kombination aus verschiedenen Technologien zum Einsatz:

  • Sauerstoffflaschen: Sie stellen die primäre Sauerstoffquelle für die Besatzung dar und werden regelmäßig nachgefüllt.
  • Elektrolyse: Diese Methode spaltet Wasser durch elektrischen Strom in Wasserstoff und Sauerstoff auf. Der gewonnene Sauerstoff dient der Atmung.
  • Sauerstoffgeneratoren: Diese Geräte nutzen chemische Prozesse, um Sauerstoff aus der Luft oder dem Wasser zu gewinnen.

Zusätzlich zu diesen Technologien werden auch CO2-Absorber eingesetzt, um die Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der U-Boot-Atmosphäre zu senken.

Mit dieser Kombination aus cleverer Technik können moderne U-Boote für Wochen unter Wasser bleiben, ohne an die Oberfläche zu müssen. Der Kampf gegen die Unterwasserwelt ist eine Herausforderung, die durch die Entwicklung der Sauerstoffversorgungstechnologie immer mehr gemeistert wird.