Wie heißt der größte Asteroid im Sonnensystem?
Unter den untersuchten Asteroiden waren Ceres mit 940 Kilometern Durchmesser der größte und Ausonia mit etwa 90 Kilometern der kleinste.
Ceres: Der Zwergplanet unter den Asteroiden – Größter Bewohner des Asteroidengürtels
Die Frage nach dem größten Asteroiden im Sonnensystem ist nicht ganz so einfach zu beantworten, wie es zunächst erscheinen mag. Die gängige Vorstellung eines Asteroiden als kleiner, unregelmäßig geformter Himmelskörper trifft auf den größten Vertreter des Asteroidengürtels, Ceres, nur bedingt zu. Ceres, mit einem mittleren Durchmesser von etwa 946 Kilometern, ist nämlich so groß und massereich, dass er im Jahr 2006 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als Zwergplanet klassifiziert wurde.
Diese Neuklassifizierung unterstreicht die Besonderheit von Ceres. Während kleinere Körper im Asteroidengürtel als Asteroiden bezeichnet werden, erfüllt Ceres die Kriterien für einen Zwergplaneten: Er umkreist die Sonne, ist nicht der Mond eines anderen Planeten und hat genügend eigene Schwerkraft, um eine annähernd runde Form anzunehmen (hydrostatisches Gleichgewicht). Er ist somit nicht nur der größte Himmelskörper im Asteroidengürtel, sondern auch der einzige Zwergplanet im inneren Sonnensystem.
Die Bezeichnung “größter Asteroid” ist daher im Fall von Ceres etwas irreführend. Sie ist korrekt, wenn man sich auf den Durchmesser bezieht und ausschließlich die Objekte im Asteroidengürtel berücksichtigt. Betrachtet man das gesamte Sonnensystem, übertrumpfen ihn deutlich größere Objekte wie die Zwergplaneten Pluto, Eris, Makemake und Haumea. Diese befinden sich jedoch in den äußeren Bereichen des Sonnensystems, im Kuipergürtel beziehungsweise in der verstreuten Scheibe.
Ceres’ Größe und seine Einzigartigkeit machen ihn zu einem faszinierenden Forschungsobjekt. Die NASA-Raumsonde Dawn umkreiste Ceres zwischen 2015 und 2018 und lieferte beeindruckende Daten über seine Oberfläche, Geologie und Zusammensetzung. Diese Daten offenbarten Hinweise auf Wassereis unter der Oberfläche und sogar die Möglichkeit, dass sich dort flüssiges Wasser befinden könnte, was Ceres zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Suche nach extraterrestrischem Leben macht.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Obwohl Ceres aufgrund seiner Größe und seiner Klassifizierung als Zwergplanet eine Sonderrolle einnimmt, ist er der größte Himmelskörper im Asteroidengürtel und damit in diesem Kontext der “größte Asteroid”. Die Frage nach dem größten Objekt im gesamten Sonnensystem, das den Kriterien eines Asteroiden (im klassischen Sinn) entsprechen würde, wird jedoch durch die Einstufung von Ceres als Zwergplanet komplexer. Der Fokus liegt dann auf den deutlich größeren Zwergplaneten des äußeren Sonnensystems.
#Asteroid#Ceres#SonnensystemKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.