Wie hoch ist die höchste Rakete geflogen?

0 Sicht

Mit gewaltigem Getöse hob die gigantische, 120 Meter hohe Rakete ab. Trotz Triebwerksproblemen durchbrach sie die Max-Q-Phase und erreichte eine beachtliche Höhe von 39 Kilometern. Die anschließende Trennung der ersten Stufe misslang jedoch, was das vorzeitige Ende des Fluges besiegelte. Der Test lieferte wertvolle Daten für zukünftige Entwicklungen.

Kommentar 0 mag

Die Frage nach der höchsten jemals geflogenen Rakete ist nicht so einfach zu beantworten, wie es zunächst scheint. Es kommt darauf an, was man genau unter “fliegen” versteht. Unterschieden werden muss zwischen Raketen, die in eine Erdumlaufbahn gelangt sind, und solchen, die auf einer suborbitalen Flugbahn unterwegs waren.

Die höchste jemals erreichte orbitale Flughöhe einer Rakete lässt sich schwer präzise bestimmen, da Satelliten ihre Bahnen ständig durch Manöver anpassen. Generell bewegen sich geostationäre Satelliten in einer Höhe von rund 36.000 Kilometern. Apollo-Missionen zum Mond erreichten im Zuge des Translunar Injection Burn eine noch höhere Geschwindigkeit und damit kurzzeitig eine höhere Apogäum-Höhe, bevor sie die Erdumlaufbahn verließen. Man könnte also argumentieren, dass diese Raketenstufen die höchsten orbitalen Flughöhen erreicht haben, obwohl sie nicht in einen stabilen Orbit eintraten.

Interessanter ist vielleicht die Frage nach der größten Höhe, die eine Rakete auf einer suborbitalen Flugbahn erreicht hat. Hier hält die North American X-15 den Rekord. Zwar handelt es sich streng genommen um ein Raketenflugzeug, aber die X-15 wurde mit einer Rakete gestartet und überschritt mit einer Höhe von über 107 Kilometern im Jahr 1963 die Kármán-Linie, die allgemein als Grenze zum Weltraum gilt. Sie erreichte damit eine deutlich höhere Flughöhe als konventionelle suborbitale Raketen, die typischerweise für Forschungszwecke eingesetzt werden und Höhen von einigen Hundert Kilometern erreichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

  • Orbital: Die genaue Höchstflughöhe einer orbitalen Rakete ist schwer zu definieren. Geostationäre Satelliten befinden sich auf etwa 36.000 km Höhe, Apollo-Missionen erreichten beim Verlassen des Erdorbits kurzzeitig noch höhere Punkte.
  • Suborbital: Die North American X-15 erreichte eine Höhe von über 107 Kilometern und hält damit den Rekord für die höchste suborbitale Flughöhe einer Rakete (bzw. eines Raketenflugzeugs).

Der im Eingangstext beschriebene Raketenflug erreichte lediglich 39 Kilometer und ist damit weit entfernt von diesen Rekordhöhen. Es ist wichtig, zwischen orbitalen und suborbitalen Flügen zu unterscheiden, um die Leistung von Raketen korrekt einzuschätzen.