Wie kalt ist Europa, der Jupitermond?

0 Sicht

Europas eisbedeckte Oberfläche präsentiert ein extremes Kältebild: Am Äquator herrschen -160°C, an den Polen sogar -220°C. Diese tiefgefrorenen Temperaturen verleihen der Eiskruste eine felsartige Festigkeit, vergleichbar mit Granit. Die immense Kälte prägt die einzigartige, unwirtliche Landschaft des Jupitermonds.

Kommentar 0 mag

Wie kalt ist Europa, Jupiters eisiger Mond?

Europa ist einer der faszinierendsten Monde unseres Sonnensystems. Seine eisbedeckte Oberfläche birgt einen riesigen Ozean, der möglicherweise Leben beherbergen könnte. Doch wie kalt ist Europa eigentlich?

Die Temperaturen auf Europa sind extrem niedrig. Am Äquator betragen sie durchschnittlich -160 °C, während an den Polen sogar -220 °C herrschen. Diese eisigen Temperaturen verleihen der Eiskruste eine felsartige Festigkeit, vergleichbar mit Granit.

Die extreme Kälte auf Europa wird durch mehrere Faktoren verursacht:

  • Entfernung zur Sonne: Europa ist der sechste Mond von Jupiter und befindet sich etwa 628 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Diese große Entfernung bedeutet, dass Europa nur eine sehr geringe Menge Sonnenlicht erhält.
  • Atmosphäre: Europa hat keine nennenswerte Atmosphäre, die die Wärme der Sonne speichern könnte.
  • Wärmefluss: Der Wärmefluss aus dem Inneren Europas ist sehr gering, da der Mond relativ klein ist und kein vulkanischer Aktivität aufweist.

Die eisigen Temperaturen auf Europa haben eine Reihe von Folgen für die Mondoberfläche:

  • Eispanzer: Die dicke Eiskruste bedeckt den gesamten Mond und verhindert, dass flüssiges Wasser an die Oberfläche gelangt.
  • Risse und Spalten: Die extreme Kälte verursacht Spannungen in der Eiskruste, die zu Rissen und Spalten führen.
  • Gekrümmte Oberfläche: Die Eiskruste ist nicht völlig glatt, sondern weist eine Reihe von Unebenheiten und Vertiefungen auf.

Die extreme Kälte auf Europa macht es zu einem unwirtlichen Ort für Leben, wie wir es kennen. Allerdings ist es möglich, dass unter der Eiskruste flüssiges Wasser existiert, das Leben beherbergen könnte. Weitere Forschungen sind erforderlich, um diese Möglichkeit zu untersuchen.