Wie kommen Beleuchtungszonen zustande?
Beleuchtungszonen: Wie sie entstehen
Die Variation der Sonneneinstrahlung auf die Erde schafft unterschiedliche Beleuchtungszonen, die wiederum die globalen Klimazonen beeinflussen.
Erdrotation und Achsneigung
Die Erde dreht sich einmal pro Tag um ihre eigene Achse und umkreist die Sonne einmal pro Jahr. Die Achse der Erde ist um 23,5 Grad zu ihrer Umlaufbahn geneigt. Diese Neigung hat erhebliche Auswirkungen auf die Verteilung des Sonnenlichts.
Beleuchtungsintensität
Die Intensität des Sonnenlichts, das einen bestimmten Punkt auf der Erde erreicht, hängt vom folgenden ab:
- Breitengrad: Orte in der Nähe des Äquators erhalten direkteres und intensiveres Sonnenlicht als Orte in höheren Breiten.
- Jahreszeit: Die Neigung der Erdachse führt dazu, dass die Sonne zu verschiedenen Jahreszeiten in unterschiedlichen Winkeln auf einen bestimmten Breitengrad scheint.
- Tageszeit: Die Erdrotation bewirkt, dass verschiedene Orte zu unterschiedlichen Tageszeiten von der Sonne beleuchtet werden.
Beleuchtungszonen
Die unterschiedliche Intensität des Sonnenlichts führt zu drei Hauptbeleuchtungszonen:
- Tropische Zone: Diese Zone liegt zwischen dem nördlichen und südlichen Wendekreis (23,5° N und 23,5° S). Sie erhält das ganze Jahr über direkte Sonneneinstrahlung und ist durch hohe Temperaturen und viel Niederschlag gekennzeichnet.
- Gemäßigte Zonen: Diese Zonen liegen zwischen den Wendekreisen und den Polarkreisen (66,5° N und 66,5° S). Sie erfahren saisonale Veränderungen der Sonneneinstrahlung, die zu unterschiedlichen Klimazonen führen, darunter gemäßigte Winter und heiße Sommer.
- Polare Zonen: Diese Zonen liegen jenseits der Polarkreise. Sie erhalten nur indirektes Sonnenlicht und erleben lange Tage und Nächte sowie extreme Temperaturen.
Auswirkungen auf die Klimazonen
Die Beleuchtungszonen beeinflussen die globalen Klimazonen erheblich. Orte in der tropischen Zone sind in der Regel warm und feucht, während Orte in den gemäßigten Zonen warmere und kältere Perioden erleben. Orte in den polaren Zonen sind durch kalte Temperaturen und geringe Niederschläge gekennzeichnet.
Schlussfolgerung
Die Erdrotation und ihre Neigung zur Sonne führen zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Sonnenlichts, was zur Entstehung von Beleuchtungszonen führt. Diese Zonen prägen die globalen Klimazonen und bestimmen die Temperatur-, Niederschlags- und Vegetationsmuster auf der Erde.
#Beleuchtung#Design#ZonenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.