Wie lange dauert es von der Erde bis zum Weltall?

19 Sicht
Der Sprung ins All ist erstaunlich schnell. Schon nach wenigen Minuten erreicht ein Raumschiff, wie etwa ein Sojus, seine hohe Geschwindigkeit von 28.000 Stundenkilometern. Die Reise ins Weltall dauert also nicht ewig.
Kommentar 0 mag

Von der Erde zum Weltall: Die erstaunlich kurze Reise

Im Gegensatz zu dem, was Science-Fiction-Filme uns glauben machen wollen, dauert der Sprung vom Erdboden ins Weltall nicht ewig. Tatsächlich ist die Reise erstaunlich schnell.

Schnelle Beschleunigung

Sobald ein Raumschiff abhebt, beginnt es mit einer enormen Geschwindigkeit zu beschleunigen. Sojus-Raumschiffe, die zur Internationalen Raumstation fliegen, erreichen innerhalb weniger Minuten eine Geschwindigkeit von 28.000 Stundenkilometern, etwa 22-mal schneller als der Schall.

Kurze Reisezeit

Diese hohe Geschwindigkeit ermöglicht eine relativ kurze Reisezeit. Von dem Moment, an dem das Raumschiff abhebt, bis zu dem Moment, an dem es die Erdatmosphäre verlässt und in den Weltraum eintritt, vergehen in der Regel etwa 9 Minuten.

Schnellster Weg zum Weltall

Der schnellste Weg zum Weltall ist der suborbitale Flug. Suborbitale Raketen fliegen nur kurz ins Weltall und kehren dann zur Erde zurück, ohne die Erde zu umkreisen. Beispielsweise dauert die Reise von Blue Origin’s New Shepard etwa 11 Minuten.

Umlaufbahnen

Für Missionen, die eine Umlaufbahn um die Erde erfordern, dauert die Reise etwas länger. Raumschiffe, die zur Internationalen Raumstation fliegen, benötigen etwa 6 Monate, um ihre Umlaufbahn zu erreichen. Dies liegt jedoch daran, dass sie Treibstoff sparen, indem sie sich langsam spiralförmig nach oben bewegen, anstatt direkt in die Umlaufbahn zu fliegen.

Fazit

Obwohl der Sprung ins Weltall in der Vorstellungskraft oft als eine langwierige Reise erscheint, ist er in Wirklichkeit erstaunlich schnell. Mit modernen Raketentechnologien können Raumschiffe in nur wenigen Minuten vom Erdboden ins Weltall fliegen. Dies ermöglicht eine Vielzahl wissenschaftlicher und kommerzieller Möglichkeiten, die vorher unerreichbar waren.