Wie oft am Tag hat der Satellit die Erde umkreist?

23 Sicht
Satellitenbahnen variieren stark. Niedrigfliegende Satelliten umkreisen die Erde hunderte Male täglich, während Geosynchron-Satelliten einen fixen Punkt über der Erde einnehmen. Atmosphärische Reibung beeinflusst die Dauer der Umlaufbahn.
Kommentar 0 mag

Wie oft umkreist ein Satellit die Erde pro Tag?

Die Umlaufhäufigkeit eines Satelliten um die Erde variiert stark je nach seiner Umlaufbahn. Satelliten können die Erde in nur wenigen Minuten oder aber auch nur einmal in mehreren Tagen umkreisen.

Niedrigfliegende Satelliten

Niedrigfliegende Satelliten, auch bekannt als Low Earth Orbit (LEO)-Satelliten, befinden sich in einer Höhe von einigen hundert bis zu 2.000 Kilometern über der Erde. Sie umkreisen die Erde sehr schnell und absolvieren mehrere Umrundungen pro Tag. Beispielsweise umkreisen die Satelliten der Starlink-Konstellation die Erde etwa 14 bis 16 Mal pro Tag.

Geosynchrone Satelliten

Geosynchrone Satelliten, auch bekannt als Geostationary Earth Orbit (GEO)-Satelliten, befinden sich in einer Höhe von etwa 36.000 Kilometern über der Erde. Sie sind so positioniert, dass sie sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Rotation der Erde drehen und dadurch einen fixen Punkt über einem bestimmten Ort auf der Erdoberfläche einnehmen. Da sich GEO-Satelliten mit der Erde synchron bewegen, umkreisen sie die Erde nur einmal pro Tag.

Andere Faktoren

Neben der Höhe der Umlaufbahn beeinflussen auch andere Faktoren die Dauer der Umlaufbahn eines Satelliten, wie z. B.:

  • Masse des Satelliten: Schwerere Satelliten haben eine längere Umlaufzeit.
  • Atmosphärische Reibung: Satelliten, die sich in niedrigeren Umlaufbahnen befinden, erfahren eine stärkere atmosphärische Reibung, die sie verlangsamt und ihre Umlaufzeit verkürzt.
  • Form und Größe der Umlaufbahn: Die Form und Größe der Umlaufbahn können ebenfalls die Umlaufzeit beeinflussen. Elliptische Umlaufbahnen haben beispielsweise eine längere Umlaufzeit als kreisförmige Umlaufbahnen.

Insgesamt hängt die Häufigkeit, mit der ein Satellit die Erde umkreist, von seiner Umlaufbahn und verschiedenen anderen Faktoren ab. Niedrigfliegende Satelliten können die Erde hunderte Male täglich umkreisen, während Geosynchron-Satelliten die Erde nur einmal pro Tag umkreisen.