Wie lange benötigt ein Satelliten um die Erde?

15 Sicht
Die Umlaufzeit von Satelliten variiert stark. Erdnahe Satelliten benötigen nur wenige Stunden, während höhere Navigationssatelliten deutlich länger brauchen, oft 12 bis 14 Stunden. Die Höhe beeinflusst die Geschwindigkeit und damit die Dauer des Umlaufs.
Kommentar 0 mag

Die Umlaufzeiten von Satelliten: Von wenigen Stunden bis zu Tagen

Satelliten umkreisen die Erde in einer Vielzahl von Höhen und Geschwindigkeiten, was zu unterschiedlichen Umlaufzeiten führt. Die Dauer eines Satellitenumlaufs hängt hauptsächlich von zwei Faktoren ab: seiner Höhe und seiner Geschwindigkeit.

Höhe und Geschwindigkeit

Satelliten, die näher an der Erde fliegen, haben höhere Geschwindigkeiten und kürzere Umlaufzeiten. Dies liegt daran, dass die Schwerkraft der Erde stärker ist, je näher man ihr kommt. Daher müssen Satelliten in niedrigeren Umlaufbahnen schneller sein, um nicht in die Erde zu stürzen.

Umgekehrt haben Satelliten in höheren Umlaufbahnen niedrigere Geschwindigkeiten und längere Umlaufzeiten. Dies liegt daran, dass die Schwerkraft der Erde schwächer ist, je weiter man von ihr entfernt ist. Daher können Satelliten in höheren Umlaufbahnen mit geringerer Geschwindigkeit um die Erde fliegen.

Umlaufzeiten

Die Umlaufzeiten von Satelliten variieren stark, je nach ihrer Höhe und Geschwindigkeit.

  • Erdnahe Satelliten: Diese Satelliten fliegen in Umlaufbahnen, die weniger als 1.000 Kilometer über der Erde liegen. Sie haben hohe Geschwindigkeiten und kurze Umlaufzeiten, typischerweise nur wenige Stunden.
  • Navigationssatelliten: Diese Satelliten fliegen in Umlaufbahnen, die etwa 20.000 Kilometer über der Erde liegen. Sie haben niedrigere Geschwindigkeiten und längere Umlaufzeiten, die in der Regel zwischen 12 und 14 Stunden liegen.
  • Geostationäre Satelliten: Diese Satelliten fliegen in Umlaufbahnen, die etwa 36.000 Kilometer über der Erde liegen. Sie haben eine Geschwindigkeit, die der Rotationsgeschwindigkeit der Erde entspricht, was dazu führt, dass sie über einem festen Punkt auf der Erdoberfläche zu stehen scheinen. Ihre Umlaufzeit beträgt etwa 24 Stunden.

Auswirkungen der Höhe

Die Höhe eines Satelliten hat einen erheblichen Einfluss auf seine Umlaufzeit. Je höher ein Satellit ist, desto langsamer seine Geschwindigkeit und desto länger seine Umlaufzeit. Dies liegt daran, dass die Schwerkraft der Erde mit zunehmender Höhe schwächer wird.

Fazit

Die Umlaufzeiten von Satelliten variieren stark, von wenigen Stunden für erdnahe Satelliten bis hin zu mehreren Tagen für Satelliten in höheren Umlaufbahnen. Die Höhe und Geschwindigkeit eines Satelliten bestimmen seine Umlaufzeit, wobei erdnahe Satelliten schneller und hochgelegene Satelliten langsamer um die Erde kreisen.