Wie oft gibt es 13 Vollmonde im Jahr?

22 Sicht
Die Mondphasen wiederholen sich im Durchschnitt alle 29,53 Tage. Dadurch ist es möglich, dass in manchen Jahren 13 Vollmonde auftreten, alle 2-3 Jahre ein zusätzlicher Vollmond. Das genaue Auftreten hängt vom Beginn des ersten Vollmonds des Jahres ab.
Kommentar 0 mag

Wie oft gibt es 13 Vollmonde im Jahr?

Die Mondphasen, einschließlich Vollmond, wiederholen sich im Durchschnitt alle 29,53 Tage. Daher ist es möglich, dass in manchen Jahren 13 Vollmonde auftreten.

Ursachen für 13 Vollmonde im Jahr

Da die Mondphasen nicht genau mit dem Kalenderjahr übereinstimmen, kann es zu Abweichungen kommen. Wenn das Jahr mit einem Vollmond beginnt und der letzte Vollmond des Jahres spät im Dezember eintritt, kann im darauffolgenden Januar ein zusätzlicher Vollmond auftreten.

Häufigkeit

Die Wahrscheinlichkeit für 13 Vollmonde in einem Jahr liegt bei etwa 22 %. Das bedeutet, dass alle 2-3 Jahre ein zusätzlicher Vollmond auftritt.

Einfluss auf den Mondkalender

In Kulturen, die dem Mondkalender folgen, wie beispielsweise dem chinesischen oder islamischen Kalender, können 13 Vollmonde in einem Jahr zu Anpassungen führen. Der zusätzliche Vollmond wird oft als Schaltmond bezeichnet und in den Kalender eingefügt, um die Übereinstimmung mit den Mondphasen zu gewährleisten.

Fazit

13 Vollmonde in einem Jahr sind ein seltenes, aber nicht ungewöhnliches Ereignis. Sie treten alle 2-3 Jahre auf und sind das Ergebnis der Abweichung zwischen der Dauer der Mondphasen und dem Kalenderjahr. In Kulturen, die dem Mondkalender folgen, werden diese zusätzlichen Vollmonde berücksichtigt, um die Übereinstimmung mit den Mondzyklen zu gewährleisten.