Wie schnell beschleunigt eine Weltraumrakete?

30 Sicht
Raketen erreichen beeindruckende Geschwindigkeiten im Weltraum, typischerweise um die 320 Kilometer pro Sekunde. Diese Werte sind jedoch vereinfacht und berücksichtigen nicht Faktoren wie den Luftwiderstand beim Start. Die tatsächliche Beschleunigung variiert stark.
Kommentar 0 mag

Wie schnell beschleunigt eine Weltraumrakete?

Im endlosen Vakuum des Weltraums erreichen Raketen atemberaubende Geschwindigkeiten, die für das menschliche Verständnis fast unvorstellbar sind. Die primäre Einheit zur Messung der Beschleunigung in der Raumfahrt ist Kilometer pro Sekunde (km/s).

Typische Beschleunigungswerte

Im Allgemeinen erreichen Raketen im Weltraum Geschwindigkeiten von etwa 320 km/s. Dieser Wert wird als Umlaufgeschwindigkeit oder erste kosmische Geschwindigkeit bezeichnet und ermöglicht es einem Objekt, die Erde in einer Kreisbahn zu umkreisen.

Variierende Beschleunigung

Die tatsächliche Beschleunigung einer Rakete variiert jedoch stark. Dies liegt daran, dass verschiedene Faktoren die Beschleunigung beeinflussen, darunter:

  • Luftwiderstand: Beim Start durch die Erdatmosphäre erzeugt die Rakete einen beträchtlichen Luftwiderstand, der die Beschleunigung verlangsamt.
  • Treibstoffverbrauch: Die Beschleunigung nimmt ab, wenn die Rakete Treibstoff verbraucht und ihre Masse abnimmt.
  • Stufenabwurf: Raketen bestehen oft aus mehreren Stufen, die nacheinander abgeworfen werden, wenn der Treibstoff aufgebraucht ist. Dies führt zu Veränderungen in der Beschleunigung, wenn die Rakete jeder Stufe abtrennt.

Beispiel: Die Ariane 5-Rakete

Die Ariane 5-Rakete der Europäischen Weltraumorganisation ist ein hervorragendes Beispiel für die Beschleunigungsveränderungen während des Starts:

  • Abheben: Die Rakete beschleunigt mit etwa 1,6 km/s².
  • Durchbruch der Schallmauer: Bei Mach 1 (Schallgeschwindigkeit) reduziert der Luftwiderstand die Beschleunigung auf etwa 0,6 km/s².
  • Maximalbeschleunigung: In etwa 130 km Höhe erreicht die Rakete ihre maximale Beschleunigung von etwa 3 km/s².
  • Abtrennung der Booster: Wenn die Booster aufgebraucht sind, fällt die Beschleunigung auf etwa 1,5 km/s².
  • Umlaufbahninjektion: Die Rakete zündet ihre Oberstufe, um die Nutzlast in eine Umlaufbahn zu bringen, und beschleunigt auf die Endgeschwindigkeit von etwa 320 km/s.

Schlussfolgerung

Die Beschleunigung einer Weltraumrakete ist ein komplexes und variables Thema, das von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird. Während typische Werte um die 320 km/s liegen, variiert die tatsächliche Beschleunigung während des gesamten Starts und variiert von Rakete zu Rakete.