Wie schnell bewegt sich ein Satelliten?

8 Sicht
Hoch über der Erde, in tausend Kilometern Höhe, rast der Satellit mit sieben Kilometern pro Sekunde um unseren Planeten. Innerhalb von nur zwei Stunden vollendet er eine komplette Erdumkreisung, ein beeindruckendes Schauspiel unsichtbarer Geschwindigkeit.
Kommentar 0 mag

Wie schnell umkreisen Satelliten die Erde?

Hoch über den Wolken, in der scheinbar unendlichen Weite des Weltraums, kreisen Satelliten in beeindruckender Geschwindigkeit um unseren Planeten. Die Geschwindigkeit, mit der sie das tun, hängt jedoch stark von der Umlaufbahn ab. Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage “Wie schnell bewegt sich ein Satellit?”.

Der im Eingangsbeispiel genannte Wert von sieben Kilometern pro Sekunde für einen Satelliten in 1000 Kilometern Höhe ist zwar korrekt, aber eben nur ein Beispiel. Ein Satellit in einer niedrigen Erdumlaufbahn (LEO) kann sich tatsächlich mit Geschwindigkeiten zwischen 7,5 und 8 Kilometern pro Sekunde bewegen. Diese Werte korrelieren direkt mit der Höhe: Je niedriger die Umlaufbahn, desto höher die Geschwindigkeit, um die Zentripetalbeschleunigung zu bewältigen und die Erdanziehungskraft auszugleichen.

Satelliten in höheren Umlaufbahnen, wie beispielsweise geostationäre Satelliten, die über dem Äquator schweben, bewegen sich deutlich langsamer. Ihre Geschwindigkeit liegt oft unter 3,1 Kilometern pro Sekunde. Diese geringere Geschwindigkeit ist nötig, um eine Umlaufbahn zu erreichen, die mit der Erdrotation synchronisiert ist.

Ein entscheidender Faktor ist auch die Form der Umlaufbahn. Während eine kreisförmige Umlaufbahn eine konstante Geschwindigkeit erlaubt, können elliptische Bahnen zu Schwankungen in der Geschwindigkeit führen. Während des Umlaufs wird die Geschwindigkeit an den einzelnen Punkten der elliptischen Bahn unterschiedlich sein. Die Geschwindigkeit ist am schnellsten, wenn sich der Satellit dem Erdmittelpunkt nähert und verlangsamt sich, wenn er sich vom Erdmittelpunkt entfernt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Geschwindigkeit eines Satelliten nicht allein von seiner Höhe, sondern von einer Kombination aus Höhe, Umlaufbahnform und der Erdanziehungskraft abhängt. Es gibt keine einzige, universelle Antwort auf die Frage nach der Satellitengeschwindigkeit. Stattdessen ist die Geschwindigkeit ein dynamisches Phänomen, das mit den physikalischen Gesetzen der Bewegung und der Gravitation zusammenhängt.