Wie schnell fliegt eine Langstreckenrakete?

13 Sicht
Langstreckenraketen erreichen enorme Geschwindigkeiten, übersteigen im Aufstieg deutlich Mach 20. Im Gegensatz zu bemannten Raumfahrzeugen sind sie jedoch nach dem Antriebsmanöver ballistisch und kaum manövrierfähig, was ihren Wiedereintritt in die Atmosphäre prädeterminiert. Die Flugbahn ist weitgehend vorhersehbar.
Kommentar 0 mag

Die immense Geschwindigkeit von Interkontinentalraketen

Interkontinentalraketen (ICBMs) sind ballistische Raketen mit einer Reichweite von über 5.500 Kilometern, die speziell für den Transport von Atomsprengköpfen ausgelegt sind. Um ihre Ziele in Tausenden von Kilometern Entfernung zu erreichen, erreichen ICBMs während ihrer Aufstiegs- und Wiedereintrittsphasen erstaunliche Geschwindigkeiten.

Aufstiegsgeschwindigkeit

Während des Aufstiegs werden ICBMs von ihren leistungsstarken Raketenmotoren angetrieben, die sie mit extremer Beschleunigung in die Stratosphäre befördern. Die Geschwindigkeit von ICBMs nimmt während des Aufstiegs schnell zu und übersteigt im Allgemeinen Mach 20 (mehr als 24.000 Kilometer pro Stunde). Diese enorme Geschwindigkeit ermöglicht es ihnen, den größten Teil der Erdatmosphäre in kurzer Zeit zu durchqueren.

Apex-Geschwindigkeit

Sobald eine ICBM ihren Antriebsmanöver abgeschlossen hat, erreicht sie ihre Apex-Geschwindigkeit, die den höchsten Punkt ihrer Flugbahn markiert. Typischerweise liegt die Apex-Geschwindigkeit von ICBMs zwischen Mach 20 und Mach 25 (bis zu 30.000 Kilometer pro Stunde).

Wiedereintrittsgeschwindigkeit

Nach Erreichen des Apex beginnt die ICBM ihren Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Die Reibung mit der Atmosphäre bewirkt, dass sich die Rakete erhitzt und abbremst. Die Wiedereintrittsgeschwindigkeit liegt in der Regel zwischen Mach 10 und Mach 15 (bis zu 18.000 Kilometer pro Stunde).

Manövrierbarkeit und Prädiktabilität

Im Gegensatz zu bemannten Raumfahrzeugen sind ICBMs nach dem Antriebsmanöver ballistisch und besitzen nur eine begrenzte Manövrierbarkeit. Ihre Flugbahn wird weitgehend durch ihre Startgeschwindigkeit und -richtung sowie die Schwerkraft bestimmt. Dies macht es schwierig, ihren Wiedereintritt in die Atmosphäre genau vorherzusagen.

Fazit

Interkontinentalraketen erreichen während ihres Fluges extreme Geschwindigkeiten, wobei sie sowohl während des Aufstiegs als auch beim Wiedereintritt die Schallgeschwindigkeit um ein Vielfaches übersteigen. Diese Geschwindigkeiten ermöglichen es ihnen, ihre Ziele mit großer Genauigkeit und Schlagkraft zu erreichen, was sie zu einer bedeutenden Bedrohung in der modernen Kriegsführung macht.