Wie schnell verlässt eine Rakete die Erde?

23 Sicht
Um der Erdanziehung zu entkommen, benötigt ein Raumfahrzeug eine Geschwindigkeit von mindestens 11,2 Kilometern pro Sekunde. Diese kritische Geschwindigkeit, die zweite kosmische Geschwindigkeit genannt, überwindet die Gravitationskraft und ermöglicht den Eintritt in den interplanetaren Raum. Nur dann kann die Reise zu anderen Himmelskörpern beginnen.
Kommentar 0 mag

Wie schnell muss eine Rakete sein, um die Erde zu verlassen?

Um den Fesseln der Erdanziehungskraft zu entkommen und sich auf den Weg in den Weltraum zu begeben, muss eine Rakete eine bestimmte Geschwindigkeit erreichen. Diese kritische Geschwindigkeit, bekannt als “zweite kosmische Geschwindigkeit”, beträgt für die Erde etwa 11,2 Kilometer pro Sekunde (km/s).

Die Flucht aus der Erdanziehungskraft

Die Erdanziehungskraft zieht alle Objekte auf ihrer Oberfläche an, einschließlich Raketen. Um diese Anziehungskraft zu überwinden und den Orbit der Erde zu verlassen, muss eine Rakete eine Geschwindigkeit erreichen, die ausreicht, um ihrer Abwärtsbewegung entgegenzuwirken.

Die zweite kosmische Geschwindigkeit ist die minimale Geschwindigkeit, die erforderlich ist, um der Anziehungskraft der Erde vollständig zu entkommen. Bei dieser Geschwindigkeit wird die kinetische Energie der Rakete gleich ihrer potentiellen Gravitationsenergie, sodass sich die Rakete nicht mehr auf einer elliptischen Umlaufbahn um die Erde befindet, sondern sich von ihr entfernt.

Die Reise in den interplanetaren Raum

Sobald eine Rakete die zweite kosmische Geschwindigkeit erreicht hat, kann sie die Reise zu anderen Himmelskörpern im Sonnensystem antreten. Die Reisezeiten zu verschiedenen Planeten variieren je nach Entfernung und der verwendeten Antriebstechnik.

  • Mond: 3 Tage
  • Mars: 6-9 Monate
  • Jupiter: 5-6 Jahre
  • Saturn: 7-8 Jahre
  • Pluto: Über 9 Jahre

Treibstoffbedarf

Das Erreichen der zweiten kosmischen Geschwindigkeit erfordert eine erhebliche Menge an Treibstoff. Die Masse des Treibstoffs, die benötigt wird, um eine bestimmte Nutzlast in den Weltraum zu bringen, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter der Masse der Nutzlast, der Antriebseffizienz der Rakete und der Entfernung zum Ziel.

Fazit

Die Flucht aus der Erdanziehungskraft ist eine gewaltige technische Herausforderung. Raketen müssen eine Geschwindigkeit von 11,2 km/s erreichen, um die zweite kosmische Geschwindigkeit zu erreichen und sich auf den Weg in den Weltraum zu machen. Diese Geschwindigkeit ist für die Erforschung des Weltraums und für die Reise zu anderen Planeten von entscheidender Bedeutung.