Wie viel Gramm Creme braucht ein Flugzeug?

11 Sicht
Die Flüssigkeitsregelung im Handgepäck von Flugreisenden in der EU begrenzt die Menge an Creme, Zahnpasta und Lippenstift auf 100 Milliliter pro Behälter. Diese Regelung dient der Sicherheit und soll das Mitführen von potenziell gefährlichen Stoffen im Handgepäck verhindern.
Kommentar 0 mag

Creme im Cockpit: Wie viel braucht ein Flugzeug wirklich?

Die 100-Milliliter-Regel für Flüssigkeiten im Handgepäck ist Flugreisenden bestens bekannt. Doch wie sieht es eigentlich im Cockpit aus? Braucht ein Flugzeug überhaupt Creme, und wenn ja, wie viel? Die Antwort ist überraschend vielschichtig und hat weniger mit der Schönheitspflege der Piloten zu tun, als man zunächst annehmen könnte.

Zwar verwenden Piloten und Crew sicherlich auch persönlich Kosmetikartikel, die der Handgepäckregelung unterliegen. Der eigentliche “Cremebedarf” eines Flugzeugs liegt jedoch in einem ganz anderen Bereich: der Technik.

Hier kommen spezielle Schmiermittel und Fette zum Einsatz, die ebenfalls oft eine cremige Konsistenz haben. Diese sind essentiell für den sicheren Betrieb des Flugzeugs und werden in deutlich größeren Mengen benötigt als die Handcreme im Kulturbeutel. Von der Hydraulik über die Triebwerke bis hin zu den Landeklappen – unzählige bewegliche Teile müssen reibungslos funktionieren. Dafür sorgen spezielle Hochleistungsschmierstoffe, die extremen Temperaturen und Drücken standhalten müssen.

Die genaue Menge an benötigtem Schmiermittel variiert je nach Flugzeugtyp, Größe und Wartungsintervall. Es handelt sich dabei um keine kleinen Tuben, sondern eher um Kilogramm oder gar Liter. Diese Schmierstoffe werden natürlich nicht im Handgepäck transportiert, sondern sind Teil der regulären Wartung und befinden sich in speziellen Tanks und Behältern an Bord.

Neben den Schmiermitteln gibt es weitere Substanzen mit cremiger oder pastöser Konsistenz, die im Flugzeug Verwendung finden, beispielsweise Dichtungsmittel oder spezielle Reinigungspasten. Auch diese fallen unter die Kategorie der technischen Betriebsstoffe und werden in größeren Mengen benötigt.

Die 100-Milliliter-Regel für Passagiere spielt im Kontext des gesamten “Cremebedarfs” eines Flugzeugs also eine verschwindend geringe Rolle. Sie dient dem Schutz vor Flüssigsprengstoffen und hat nichts mit dem technischen Betrieb des Flugzeugs zu tun. Während Passagiere ihre Kosmetika in kleinen Behältern mitführen, sorgen im Hintergrund ganz andere “Cremes” für einen sicheren und reibungslosen Flug.