Wie viel Treibstoff braucht die Ariane-5?
Die gewaltige Ariane 5, ein 55 Meter hoher Riese, bringt vor dem Abheben fast 800 Tonnen auf die Waage. Der Löwenanteil, über 670 Tonnen, entfällt auf den Treibstoff: flüssiger Sauerstoff, Wasserstoff und Festbrennstoff – eine immense Energiemenge für den Aufstieg ins All. Nur ein kleiner Teil trägt Nutzlast.
Ariane 5: Ein gigantischer Treibstoffverbrauch für den Weg ins All
Die Ariane 5, ein monumentales Beispiel europäischer Raumfahrttechnik, beeindruckt nicht nur durch ihre imposanten 55 Meter Höhe, sondern auch durch ihren enormen Treibstoffbedarf. Die knapp 800 Tonnen Startmasse des Trägersystems werden zu über 80% – genauer gesagt zu etwa 670 Tonnen – von Treibstoffen ausgemacht. Dieser immense Verbrauch ist essenziell für die Überwindung der Erdanziehungskraft und das Erreichen der Erdumlaufbahn oder darüber hinaus.
Doch welche Treibstoffe stecken hinter diesem beeindruckenden Gewicht und wie verteilen sich die Mengen? Die Ariane 5 nutzt eine Kombination aus drei verschiedenen Treibstoffen:
-
Flüssiger Sauerstoff (LOX): Der Oxidator schlechthin, unverzichtbar für die Verbrennung der anderen Treibstoffe. Seine große Menge spiegelt die enorme Energieanforderung des Starts wider. Die genaue Menge an LOX variiert je nach Nutzlast und Missionsprofil, macht aber einen erheblichen Teil des Gesamtverbrauchs aus.
-
Flüssiger Wasserstoff (LH2): Als Brennstoff in der oberen Stufe (EPC) der Ariane 5 bietet Wasserstoff einen hohen spezifischen Impuls, was bedeutet, dass pro Treibstoffmenge mehr Schub erzeugt wird. Dieser Aspekt ist entscheidend für die Effizienz der oberen Stufe, die die Nutzlast in die gewünschte Umlaufbahn bringt. Die Menge an LH2 ist im Vergleich zum LOX geringer, dennoch essentiell für die Missionserfüllung.
-
Festbrennstoff: Die beiden Seitenbooster (P230) der Ariane 5 verwenden Festtreibstoffe. Diese bestehen aus einer Mischung von Oxidator und Brennstoff in fester Form, die nach dem Zünden kontrolliert verbrennt. Ihr Vorteil liegt in der hohen Schubkraft und der relativen Einfachheit im Handling. Die Brennstoffmenge der Festtreibstoffe ist im Vergleich zu den Flüssigtreibstoffen ebenfalls erheblich.
Die genaue Treibstoffmenge lässt sich nicht pauschal angeben, da sie stark von der jeweiligen Mission und der Nutzlast abhängt. Eine schwerere Nutzlast erfordert mehr Treibstoff, um sie in die gewünschte Umlaufbahn zu befördern. Die Herstellerangaben spezifizieren oft nicht die genauen Mengenverhältnisse der einzelnen Treibstoffe. Allerdings ist klar: Der Treibstoffverbrauch der Ariane 5 ist gigantisch und repräsentiert einen enormen technischen und logistischen Aufwand. Die präzise Steuerung und Kontrolle dieser gewaltigen Energiemenge ist der Schlüssel zum Erfolg jeder Ariane 5-Mission. Es ist ein beeindruckendes Zeugnis für die Leistungsfähigkeit moderner Raketentechnologie, dass dieser komplexe Prozess mit hoher Zuverlässigkeit durchgeführt werden kann.
#Ariane 5#Rakete#TreibstoffKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.