Wie viel Zeit vergeht zwischen zwei Vollmondphasen?
Zeitspanne zwischen zwei Vollmondphasen
Der Mond umkreist die Erde nicht in einem perfekten Kreis, sondern auf einer elliptischen Bahn. Dies führt zu Unterschieden in der Entfernung des Mondes zur Erde während seines Umlaufs. Die kürzeste Entfernung wird als Perigäum bezeichnet, während die größte Entfernung als Apogäum bezeichnet wird.
Die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Perigäen beträgt etwa 27,55 Tage. Dies ist die als synodischer Monat bekannte Zeitspanne, die sich vom siderealischen Monat unterscheidet, der die Zeitspanne darstellt, die der Mond benötigt, um die Erde einmal zu umkreisen.
Der Vollmond ist die Mondphase, in der der Mond die Erde in einer geraden Linie gegenüber der Sonne umkreist. Zu diesem Zeitpunkt ist die vom Mond reflektierte Sonneneinstrahlung voll auf die erdabgewandte Seite gerichtet, wodurch er als vollständig beleuchtete Scheibe erscheint.
Da die Mondbahn elliptisch ist, variiert die Zeitspanne zwischen zwei Vollmondphasen leicht. Im Durchschnitt beträgt sie etwa 29,5 Tage. Diese Variation ist auf die unterschiedlichen Entfernungen zurückzuführen, die der Mond während seines Umlaufs zur Erde hat. Bei einer Perigäum-Position wird die Zeitspanne zwischen zwei Vollmonden verkürzt, während sie bei einer Apogäum-Position verlängert wird.
#Mondphase#Mondzyklus#VollmondKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.