Wie viele Planeten sind bewohnbar?

17 Sicht
Ein internationales Forschungsteam vermeldete die Entdeckung von 59 neuen Exoplaneten. Zwölf dieser fernen Welten befinden sich in der habitablen Zone ihrer Sterne, was die Möglichkeit von Leben begünstigt. Diese bahnbrechende Entdeckung erweitert unser Verständnis von potenziell bewohnbaren Planeten erheblich.
Kommentar 0 mag

59 Neue Exoplaneten entdeckt, 12 davon potenziell bewohnbar

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Instituts für Astrophysik und Weltraumforschung der Universität Wien hat 59 neue Exoplaneten entdeckt. Zwölf dieser fernen Welten befinden sich in der habitablen Zone ihrer Sterne, einem Bereich mit Bedingungen, die die Entstehung und Erhaltung von Leben begünstigen.

Die Entdeckung wurde mit dem Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) der NASA gemacht, der nach Planeten sucht, die vor ihren Muttersternen vorbeiziehen und dabei einen kleinen Helligkeitsabfall verursachen. Von den 59 neu entdeckten Planeten sind 27 kleiner als die Erde, 22 sind erdgroß und 10 sind größer als die Erde.

Zwölf der Planeten befinden sich in der habitablen Zone, darunter auch zwei erdgroße Planeten mit Umlaufzeiten von nur wenigen Tagen. Diese beiden Planeten, TOI 700 d und TOI 700 e, sind besonders interessant, da sie um einen erdähnlichen Stern kreisen und möglicherweise über flüssiges Wasser auf ihrer Oberfläche verfügen könnten.

“Diese Entdeckung ist ein bedeutender Fortschritt in unserem Verständnis von potenziell bewohnbaren Planeten”, sagte Dr. David Armstrong, der Hauptautor der Studie. “Sie zeigt, dass es im Universum eine Vielzahl von Planeten gibt, die Bedingungen aufweisen könnten, die die Entstehung von Leben begünstigen.”

Die Studie wurde in der Fachzeitschrift “Astronomy & Astrophysics” veröffentlicht.