Wie viele Satelliten pro Jahr?

7 Sicht

Im Jahr 2022 stiegen im Durchschnitt rund 170 Satelliten monatlich in den Weltraum, während es in den Jahren von 2000 bis 2010 durchschnittlich zwischen 20 und 70 waren. Diese Zahl soll bis 2024 auf etwa 250 Satelliten pro Monat ansteigen.

Kommentar 0 mag

Der stetig wachsende Himmel: Wie viele Satelliten starten jährlich?

Der Blick in den Nachthimmel verändert sich rasant. Während früher nur vereinzelte, helle Punkte die Dunkelheit durchbrachen, bevölkern heute tausende Satelliten die Erdumlaufbahn. Doch wie viele dieser künstlichen Sterne werden jährlich ins All geschickt? Die Antwort ist komplex und hängt stark vom betrachteten Zeitraum ab.

Während in den Jahren zwischen 2000 und 2010 ein eher gemächliches Wachstum zu beobachten war, mit durchschnittlich 20 bis 70 Starts pro Monat, hat sich die Situation in den letzten Jahren dramatisch beschleunigt. Im Jahr 2022 beispielsweise wurden durchschnittlich rund 170 Satelliten monatlich in den Orbit gebracht – das entspricht über 2000 Starts pro Jahr! Diese explosionsartige Zunahme ist vor allem auf die wachsende Nachfrage nach Breitband-Internetzugang aus dem All und die zunehmende Miniaturisierung von Satelliten zurückzuführen. Unternehmen wie SpaceX mit ihrem Starlink-Projekt und OneWeb treiben diese Entwicklung maßgeblich voran.

Prognosen deuten auf eine weitere Steigerung hin. Es wird erwartet, dass die Anzahl der monatlichen Starts bis 2024 auf etwa 250 ansteigen wird, was eine jährliche Zahl von über 3000 Satelliten bedeuten würde. Diese Zahlen sind jedoch Schätzungen und unterliegen Schwankungen aufgrund verschiedener Faktoren wie Wetterbedingungen, technischen Problemen und regulatorischen Hürden.

Die kontinuierliche Zunahme der Satellitenanzahl wirft jedoch auch Fragen auf. Die zunehmende Raumfahrt-Aktivität stellt eine Herausforderung für die nachhaltige Nutzung des Weltraums dar. Die Gefahr von Kollisionen zwischen Satelliten nimmt zu, und die zunehmende Lichtverschmutzung durch die vielen Satelliten beeinträchtigt die astronomische Forschung. Die internationale Gemeinschaft muss daher Lösungen finden, um eine nachhaltige und verantwortungsvolle Entwicklung der Raumfahrt zu gewährleisten. Die Frage nach der Anzahl der jährlich gestarteten Satelliten wird somit zunehmend auch zur Frage nach der Qualität und dem verantwortungsvollen Umgang mit dieser Technologie. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob das exponentielle Wachstum anhalten wird oder ob sich ein Gleichgewicht zwischen technischem Fortschritt und dem Schutz der Umwelt und der wissenschaftlichen Forschung einstellt.