Wie wird Kaltwasser und Warmwasser berechnet?

2 Sicht

Bei der Abrechnung von Wasserkosten wird zwischen Warm- und Kaltwasser unterschieden. Der Warmwasserverbrauch wird abhängig vom Verbrauch der Mietpartei abgerechnet, wobei ein Anteil von mindestens 50 % bis zu 70 % nach Verbrauch erfolgt. Der restliche Anteil wird nach Wohn- und Nutzfläche abgerechnet.

Kommentar 0 mag

Berechnung von Kalt- und Warmwasserkosten

Bei der Abrechnung von Wasserkosten werden Kalt- und Warmwasserverbrauch getrennt berechnet. Die Abrechnung des Warmwasserverbrauchs erfolgt abhängig vom individuellen Verbrauch der Mietpartei, wobei ein Anteil von mindestens 50 % bis zu 70 % nach Verbrauch berechnet wird. Der verbleibende Anteil wird nach Wohn- und Nutzfläche umgelegt.

Kaltwasserkosten

Die Berechnung der Kaltwasserkosten erfolgt in der Regel nach der bezogenen Menge. Der Wasserverbrauch wird über einen Wasserzähler erfasst und die Kosten anhand eines vereinbarten Preises pro Kubikmeter berechnet.

Warmwasserkosten

Die Warmwasserkosten werden in zwei Komponenten unterteilt:

  • Verbrauchsabhängiger Anteil: Dieser Anteil wird anhand des Warmwaserverbrauchs der jeweiligen Mietpartei berechnet. Die Erfassung erfolgt über einen separaten Warmwasserzähler oder einen Kaltwasserzähler mit einem Aufteilungszähler.
  • Verbrauchsunabhängiger Anteil: Der verbleibende Anteil wird nach Wohn- und Nutzfläche auf die Mietparteien umgelegt. Dieser Anteil deckt die Grundkosten für die Bereitstellung und Erwärmung des Warmwassers ab.

Abrechnung

Die Abrechnung von Wasserkosten erfolgt in der Regel jährlich oder halbjährlich. Die Mietparteien erhalten eine detaillierte Aufstellung, in der der Kalt- und Warmwasserverbrauch sowie die berechneten Kosten aufgeführt sind.

Zählerablesung

Für eine korrekte Abrechnung ist es wichtig, dass die Wasserzähler regelmäßig abgelesen werden. Die Ablesung kann durch den Vermieter, einen Hausmeister oder einen Beauftragten vorgenommen werden. Die Mietparteien sind verpflichtet, den Zutritt zu den Wasserzählern zu ermöglichen.

Verteilungsschlüssel

Die Verteilung der Warmwasserkosten nach Wohn- und Nutzfläche erfolgt nach einem vereinbarten Schlüssel. Dies kann beispielsweise der Anteil der Wohnfläche an der Gesamtfläche des Gebäudes sein.

Tipps zum Wassersparen

Um Wasserkosten zu sparen, können folgende Tipps beachtet werden:

  • Duschen statt Baden
  • Wasserhähne abdichten
  • Spülkasten mit Spartaste verwenden
  • Regenwasser für die Gartenbewässerung nutzen
  • Bewässerungssysteme mit Zeitschaltuhren verwenden