Wo findet die Metamorphose statt?

12 Sicht
Die Umwandlung von Gestein vollzieht sich in der Erdkruste, unter Einfluss von Druck, Temperatur und fluiden Phasen. Ein Protolith wandelt sich dabei in ein Metamorphit um, dessen Eigenschaften sich grundlegend von seinem Vorgänger unterscheiden. Die Tiefe und die herrschenden Bedingungen bestimmen den Grad der Metamorphose.
Kommentar 0 mag

Wo findet die Metamorphose statt?

Metamorphose ist ein geologischer Prozess, bei dem sich ein bereits vorhandenes Gestein unter dem Einfluss von Druck, Temperatur und chemischen Fluiden verändert. Diese Umwandlung findet innerhalb der Erdkruste statt und führt zur Entstehung eines neuen Gesteins mit deutlich unterschiedlichen Eigenschaften im Vergleich zum ursprünglichen Gestein.

Metamorphe Umgebungen

Die Metamorphose findet in verschiedenen Umgebungen in der Erdkruste statt:

  • Kontaktmetamorphose: Tritt auf, wenn Magma (geschmolzenes Gestein) in Kontakt mit benachbarten Gesteinen kommt. Die Hitze des Magmas verursacht eine lokale Umwandlung des Nebengesteins.

  • Regionalmetamorphose: Bezieht sich auf eine großflächige Umwandlung von Gesteinen in Bereichen, die tektonischen Aktivitäten wie Gebirgsbildung ausgesetzt sind. Druck und Temperatur steigen mit zunehmender Tiefe und verursachen eine weitreichende Metamorphose.

  • Hydrothermale Metamorphose: Tritt auf, wenn heiße, chemisch aktive Flüssigkeiten durch Gestein zirkulieren und dessen Mineralzusammensetzung verändern.

Faktoren, die die Metamorphose beeinflussen

Die Tiefe und die vorherrschenden Bedingungen in der Erdkruste bestimmen den Grad der Metamorphose:

  • Druck: Höherer Druck führt zu dichteren und foliierten Gesteinen.
  • Temperatur: Höhere Temperaturen ermöglichen stärkere Reaktionen zwischen Mineralien und führen zu kristallineren Gesteinen.
  • Fluide: Fluide wie Wasser, Kohlendioxid oder Magmen können Mineralien auflösen, transportieren und neu kristallisieren lassen.

Metamorphe Gesteine

Die durch Metamorphose entstandenen Gesteine werden als Metamorphite bezeichnet. Zu den gängigen Metamorphiten gehören:

  • Schiefer (niedriggradig metamorphosiert)
  • Marmor (metamorphosierter Kalkstein)
  • Gneis (hochgradig metamorphosiert)

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Metamorphose in der Erdkruste stattfindet, wo Druck, Temperatur und chemische Fluide ein vorhandenes Gestein in ein metamorphes Gestein umwandeln, das seine ursprüngliche Zusammensetzung und Textur verändert.