Wo ist der Nordstern in der Galaxie?

5 Sicht

Der Polarstern, eingebettet im Sternbild Kleiner Bär, dient als zuverlässiger Wegweiser am Nachthimmel. Obwohl oft als exakter Nordpol-Indikator gepriesen, weicht er tatsächlich um etwa 0,65 Grad ab. Diese minimale Abweichung bedeutet, dass der Polarstern keine statische Fixgröße ist, sondern eine subtile, wenn auch unmerkliche, Bewegung vollführt.

Kommentar 0 mag

Wo befindet sich der Polarstern in der Milchstraße?

Der Polarstern, auch Polaris genannt, ist ein wichtiger Orientierungspunkt am Nachthimmel und bekannt dafür, nahezu genau die Nordrichtung anzuzeigen. Doch wo befindet er sich eigentlich innerhalb unserer riesigen Galaxie, der Milchstraße?

Polaris gehört zum Sternbild Ursa Minor, dem Kleinen Bären, und markiert das Ende dessen “Schwansz”. Während er uns von der Erde aus betrachtet statisch erscheint, ist er, wie alle Sterne, in ständiger Bewegung. Seine scheinbare Fixierung am Himmelsnordpol ist ein glücklicher Zufall, der sich im Laufe der Zeit aufgrund der Präzession der Erdachse langsam verändert.

Um Polarstern’s Position in der Milchstraße zu verstehen, müssen wir uns ein Bild von unserer Galaxie machen. Die Milchstraße ist eine Spiralgalaxie, eine flache, rotierende Scheibe mit spiralförmigen Armen und einer zentralen Verdickung, dem sogenannten Bulge. Unsere Sonne, und damit auch unser Sonnensystem inklusive der Erde, befindet sich in einem dieser Spiralarme, dem Orionarm, etwa 26.000 Lichtjahre vom galaktischen Zentrum entfernt.

Polaris liegt ebenfalls im Orionarm, jedoch etwas weiter “oberhalb” der galaktischen Ebene, also etwas “außerhalb” der Spiralscheibe, und in einer Entfernung von rund 430 Lichtjahren zur Erde. Im Vergleich zu den gewaltigen Dimensionen der Milchstraße, die einen Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren hat, sind sowohl die Sonne als auch Polaris relativ nah beieinander und befinden sich in den äußeren Regionen der Galaxie.

Die Position von Polaris im Orionarm und seine relative Nähe zur Sonne tragen dazu bei, dass er von der Erde aus gut sichtbar ist. Wäre er wesentlich weiter entfernt oder hinter dichten Staubwolken verborgen, könnten wir ihn nicht als Navigationshilfe nutzen. Seine Positionierung etwas außerhalb der galaktischen Ebene sorgt zudem für eine geringere Beeinträchtigung durch interstellares Gas und Staub, was seine Beobachtung zusätzlich erleichtert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Polaris, obwohl er uns als Fixstern am Nordhimmel erscheint, ein dynamischer Teil unserer Milchstraße ist, der sich wie alle anderen Sterne in ständiger Bewegung befindet. Seine Position im Orionarm, relativ nahe zur Sonne und etwas oberhalb der galaktischen Ebene, macht ihn zu einem idealen und leicht auffindbaren Wegweiser am nächtlichen Firmament.