Wo ist der Vulkan auf Mallorca?

42 Sicht
Der Vulkan auf La Palma, der 2021 ausbrach, prägte die spanische Insellandschaft nachhaltig. Die spektakuläre Eruption und ihre Auswirkungen auf die Umgebung verdeutlichen die geologische Dynamik der Region. Die wissenschaftliche Beobachtung und die Dokumentation des Ausbruchs trugen zur besseren Erforschung vulkanischer Prozesse bei.
Kommentar 0 mag

Vulkanismus auf Mallorca: Eine inaktive Geschichte

Während die jüngste vulkanische Aktivität auf der Kanareninsel La Palma die Aufmerksamkeit auf die vulkanische Anfälligkeit Spaniens gelenkt hat, ist eine andere spanische Insel, Mallorca, vor Millionen von Jahren durch Vulkane geprägt worden.

Mallorca weist zahlreiche Hinweise auf seine vulkanische Vergangenheit auf, darunter Basaltformationen und Tuffablagerungen. Diese Überreste bezeugen eine Zeit heftiger Eruptionen und Lavaflüsse, die die Landschaft der Insel geformt haben.

Allerdings ist Mallorca heute ein vulkanisch inaktiver Ort. Der letzte Ausbruch auf der Insel ereignete sich vor etwa 5,5 Millionen Jahren, und es gibt keine Hinweise darauf, dass in absehbarer Zeit eine vulkanische Aktivität zu erwarten ist.

Die vulkanische Geschichte Mallorcas kann anhand der verschiedenen Gesteinsformationen nachvollzogen werden, die die Insel bilden:

  • Trachyt: Ein helles, vulkanisches Gestein, das durch die schnelle Abkühlung von Lava entstehen kann. Trachyt findet sich an mehreren Stellen auf Mallorca, darunter im Serra de Tramuntana-Gebirge.
  • Basalt: Ein dunkles, vulkanisches Gestein, das durch die langsame Abkühlung von Lava entsteht. Basalt ist auf Mallorca weit verbreitet und bildet einige der berühmtesten geologischen Merkmale der Insel, wie z. B. den Puig de Galatzó und den Cap Formentor.
  • Tuff: Ein kompaktes Gestein, das aus verfestigter Vulkanasche entsteht. Tuff findet sich auf Mallorca in verschiedenen Gebieten, darunter in der Nähe von Palma und im östlichen Teil der Insel.

Diese vulkanischen Gesteine haben nicht nur die Landschaft Mallorcas geprägt, sondern auch die kulturelle Entwicklung der Insel beeinflusst. Die Höhlen, die durch die Lavaflüsse entstanden sind, wurden von Menschen genutzt, und das fruchtbare Land, das aus den Vulkanascheablagerungen entstanden ist, hat die Landwirtschaft unterstützt.

Während Mallorca heute ein vulkanisch inaktiver Ort ist, bleibt seine vulkanische Vergangenheit ein faszinierender Teil der Geschichte der Insel. Die geologischen Überreste dieser alten Eruptionen bieten einen Einblick in die gewaltigen Kräfte, die unsere Erde geformt haben.