Was nehmen gegen Mallorca-Akne?

10 Sicht
Mallorca-Akne, oft nur wenige Tage andauernd, kann mit juckreizlindernden Cremes und Gelen behandelt werden. Eucerin AtopiControl ANTI-JUCKREIZ SPRAY ist ein Beispiel. Bei anhaltenden Beschwerden ist ein Arztbesuch empfehlenswert.
Kommentar 0 mag

Mallorca-Akne: Sonne, Strand und juckende Pickel? So bekommen Sie die Haut wieder ins Gleichgewicht.

Mallorca, Sonne, Strand und Meer – ein Traumurlaub. Doch was, wenn die ersehnte Auszeit von unerwünschten Pickeln überschattet wird? Die sogenannte Mallorca-Akne, medizinisch als phototoxische Reaktion oder photoallergische Kontaktdermatitis bezeichnet, trübt so manchen Sonnenurlaub. Im Gegensatz zum Namen handelt es sich dabei nicht um eine klassische Akne, sondern um eine Reaktion der Haut auf bestimmte Substanzen in Kombination mit Sonnenlicht.

Die kleinen, juckenden Bläschen und Rötungen treten meist an sonnenexponierten Hautpartien auf, wie Schultern, Rücken und Dekolleté. Die Ursache liegt oft in der Kombination aus Sonnenlicht und dem Kontakt mit bestimmten Substanzen wie Sonnencremes (besonders mit chemischen Filtern), Pflanzenölen (z.B. in Sonnenöl), Parfumstoffen in Kosmetika oder sogar bestimmten Textilien. Die Reaktionen sind individuell unterschiedlich stark und dauern meist nur wenige Tage an. In schweren Fällen können jedoch auch stärkere Entzündungen und Juckreiz auftreten.

Was tun bei Mallorca-Akne?

Die wichtigste Maßnahme ist, die auslösenden Faktoren zu identifizieren und zu vermeiden. Das bedeutet:

  • Sonnenexposition reduzieren: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, insbesondere in den Mittagsstunden. Tragen Sie geeignete Kleidung, wie beispielsweise leichte, helle Kleidung mit langen Ärmeln und einen Hut.
  • Geeignete Sonnencreme verwenden: Wählen Sie eine Sonnencreme mit mineralischen Filtern (z.B. Zinkoxid oder Titandioxid), da diese weniger häufig zu Reaktionen führen. Achten Sie auf parfümfreie und möglichst einfache Formulierungen.
  • Kühle Kompressen: Kühle Kompressen können den Juckreiz lindern und die Entzündung reduzieren.
  • Juckreizlindernde Cremes und Gele: Cremes und Gele mit Inhaltsstoffen wie Panthenol oder Aloe Vera können den Juckreiz effektiv bekämpfen. Ein Beispiel hierfür ist Eucerin AtopiControl ANTI-JUCKREIZ SPRAY, das durch seine kühlende Wirkung schnell Linderung verschafft. Wichtig ist hier, auf parfümfreie Produkte zu achten.
  • Medikamente: Bei starkem Juckreiz oder ausgeprägten Entzündungen kann Ihr Arzt kortisonhaltige Cremes oder andere Medikamente verschreiben. Selbsterfahrungsberichte im Internet sollten nicht als Grundlage für die Selbstmedikation dienen.

Wann zum Arzt?

Während die Mallorca-Akne in den meisten Fällen nach wenigen Tagen von selbst abklingt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn:

  • die Symptome stark ausgeprägt sind,
  • der Juckreiz unerträglich ist,
  • sich die Beschwerden verschlimmern oder länger als eine Woche anhalten,
  • sich eine sekundäre Infektion andeutet (z.B. durch starkes Kratzen).

Prävention ist besser als Heilen:

Um Mallorca-Akne zu vermeiden, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Testen Sie neue Sonnencremes und Kosmetika vor dem Urlaub an einer kleinen Hautstelle, um mögliche Reaktionen frühzeitig zu erkennen. Achten Sie auf die Zusammensetzung der Produkte und wählen Sie möglichst parfümfreie und einfache Formulierungen. Ein langsames Eingewöhnen an die Sonne ist ebenfalls ratsam.

Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich die Mallorca-Akne meist gut in den Griff bekommen und der Urlaub kann trotz kleiner Hautunreinheiten genossen werden. Bei Unsicherheiten oder anhaltenden Beschwerden ist jedoch immer ein Arztbesuch empfehlenswert.