Wo ist die Batterie aus dem Weltall runtergekommen?
Vor drei Jahren entledigte sich die ISS eines Batteriepakets, das nun, nach seinem atmosphärischen Wiedereintritt, für Aufsehen sorgte. Auch über Deutschland hinwegrasend, verglühten die Fragmente grösstenteils. Die verbleibenden Trümmer des Weltraumschrotts fanden schliesslich ihren nassen Ruheort im Atlantischen Ozean, womit das Kapitel dieses ungewöhnlichen Flugobjekts beendet wurde.
Batterie aus dem Weltraum stürzt in den Atlantik
Vor drei Jahren hat die Internationale Raumstation (ISS) ein altes Batteriepaket entsorgt, das nun nach seinem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre für Aufsehen gesorgt hat. Die Fragmente des Batteriepakets flogen auch über Deutschland hinweg, wobei die meisten von ihnen verglühten. Die restlichen Trümmer des Weltraumschrotts fanden schließlich ihren Ruheort im Atlantik.
Das Batteriepaket war Teil eines Solararrays, das die ISS mit Strom versorgte. Nach acht Jahren im Einsatz wurde es durch ein neues Array ersetzt. Die ISS hat keine Möglichkeit, Müll zu entsorgen, daher wurde das alte Batteriepaket in eine Umlaufbahn gebracht, die die Erde umkreist.
Am 11. Januar 2023 trat das Batteriepaket in die Erdatmosphäre ein und begann zu verglühen. Die Fragmente des Batteriepakets streuten sich über ein breites Gebiet, wobei einige von ihnen über Deutschland hinwegflogen. Die meisten Fragmente verglühten, aber einige erreichten den Boden.
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) überwachte den Wiedereintritt des Batteriepakets. Die ESA bestätigte, dass die meisten Fragmente des Batteriepakets verglüht sind und keine Gefahr für die Öffentlichkeit darstellen.
Die Trümmer des Batteriepakets, die nicht verglüht sind, landeten im Atlantischen Ozean. Die ESA konnte die Trümmer nicht lokalisieren, da sie sich in einem sehr großen Gebiet verteilt haben.
Der Wiedereintritt des Batteriepakets ist ein Beispiel für das Problem des Weltraumschrotts. Weltraumschrott besteht aus allen künstlichen Objekten, die sich in der Umlaufbahn um die Erde befinden. Dazu gehören ausrangierte Satelliten, Raketenstufen und andere Trümmer.
Weltraumschrott stellt ein Risiko für aktive Satelliten dar. Wenn ein aktiver Satellit mit einem Stück Weltraumschrott kollidiert, kann der Satellit beschädigt oder zerstört werden. Weltraumschrott kann auch eine Gefahr für die Raumfahrtmissionen darstellen.
Die ESA und andere Weltraumorganisationen arbeiten an Lösungen für das Problem des Weltraumschrotts. Eine dieser Lösungen besteht darin, Satelliten so zu konstruieren, dass sie sich am Ende ihrer Lebensdauer selbst zerstören. Eine weitere Lösung besteht darin, Satelliten in Umlaufbahnen zu bringen, in denen sie weniger wahrscheinlich mit Weltraumschrott kollidieren.
Der Wiedereintritt des Batteriepakets ist eine Erinnerung an das Problem des Weltraumschrotts. Es ist wichtig, dass Weltraumorganisationen weiter an Lösungen für dieses Problem arbeiten.
#Batterie Fund#Kosmischer Abfall#Weltraum MüllKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.