Wo scheint die Sonne nicht auf der Welt?
Wo die Sonne nicht auf die Erde scheint
Die Sonne ist der zentrale Himmelskörper unseres Sonnensystems und versorgt die Erde mit Licht und Wärme. Allerdings scheint die Sonne nicht überall auf der Erde gleichzeitig. Es gibt bestimmte Regionen, die für längere Zeiträume in Dunkelheit gehüllt sind.
Polarnacht
In den polaren Regionen der Erde tritt ein Phänomen auf, das als Polarnacht bezeichnet wird. Dabei herrscht über einen längeren Zeitraum Dunkelheit, da die Sonne unterhalb des Horizonts bleibt. Die Dauer der Polarnacht variiert je nach Breitengrad:
- Nordpol: Vom 21. September bis 21. März
- Südpol: Vom 21. März bis 21. September
Je näher man den Polen kommt, desto länger dauert die Polarnacht. Am Nord- und Südpol selbst herrscht über Monate hinweg völlige Dunkelheit.
Polartag
Im Gegensatz zur Polarnacht tritt in den Polregionen auch ein Phänomen auf, das als Polartag bezeichnet wird. Dabei bleibt die Sonne über einen längeren Zeitraum über dem Horizont. Die Dauer des Polartages variiert ebenfalls je nach Breitengrad:
- Nordpol: Vom 21. März bis 21. September
- Südpol: Vom 21. September bis 21. März
Je näher man den Polen kommt, desto länger dauert der Polartag. Am Nord- und Südpol selbst herrscht über Monate hinweg ständiges Tageslicht.
Polarkreis
Am Polarkreis, der auf dem 66. Breitengrad nördlich und südlich des Äquators liegt, tritt eine Mischung aus Polarnacht und Polartag auf. Während der Wintersonnenwende (21. Dezember und 21. Juni) ist es am Polarkreis einen Tag lang völlig dunkel, während es zur Sommersonnenwende (21. Juni und 21. Dezember) einen Tag lang ununterbrochen hell ist.
Die Polarnacht und der Polartag sind auf die Neigung der Erdachse zurückzuführen, die einen Winkel von etwa 23,5 Grad bildet. Dadurch wandert die Sonne im Laufe des Jahres scheinbar am Himmel entlang, wodurch die unterschiedlichen Tageslängen in den verschiedenen Breitengraden entstehen.
#Antarktis#Arktis#PolarnachtKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.