Wohin zeigt der Drehimpuls?

2 Sicht

Der Drehimpuls eines rotierenden Objekts ist in Drehrichtung ausgerichtet und senkrecht zur Drehebene. So zeigt bei einer Drehung in der x-y-Ebene der Drehimpuls in z-Richtung.

Kommentar 0 mag

Wohin zeigt der Drehimpuls?

Der Drehimpuls, auch als Angularmomentum bezeichnet, ist eine physikalische Größe, die die Drehbewegung eines Objekts beschreibt. Er wird durch das Produkt aus dem Trägheitsmoment und der Winkelgeschwindigkeit berechnet.

Die Richtung des Drehimpulses ist senkrecht zur Ebene der Drehung und zeigt in die Richtung, in der eine Rechtsdrehung das Objekt vorwärts bewegen würde. Diese Richtung wird durch die Rechte-Hand-Regel bestimmt.

Stellen wir uns beispielsweise ein sich um die z-Achse drehendes Objekt vor. Wenn wir unsere rechte Hand um die z-Achse krümmen, zeigt unser ausgestreckter Daumen in Richtung der Drehung. Unsere gekrümmten Finger zeigen dann in die Richtung des Drehimpulses, nämlich entlang der x-Achse.

Insgesamt gilt folgende Regel für die Richtung des Drehimpulses:

  • Drehung in der x-y-Ebene: Drehimpuls in z-Richtung
  • Drehung in der y-z-Ebene: Drehimpuls in x-Richtung
  • Drehung in der x-z-Ebene: Drehimpuls in y-Richtung

Zu beachten ist, dass der Drehimpuls eine Erhaltungsgröße ist. Das bedeutet, dass er sich in einem abgeschlossenen System ohne äußere Drehmomente nicht ändert.