Wann soll man Blätter von Tomaten entfernen?

6 Sicht
Entfernen Sie unterste Blätter bis zur ersten Fruchttraube, sobald sich Tomaten bilden. Die oberen Blätter schützen die Früchte vor Sonne und Regen und fördern so ein gesundes Wachstum.
Kommentar 0 mag

Tomaten entlauben: Wann und warum weniger mehr ist

Tomatenpflanzen strotzen vor Leben und bilden im Laufe des Sommers üppiges Blattwerk. Doch nicht jedes Blatt trägt zum Erfolg der Ernte bei. Gezieltes Entlauben kann die Gesundheit der Pflanzen stärken, die Fruchtbildung fördern und Krankheiten vorbeugen. Der Schlüssel liegt im richtigen Zeitpunkt und der Auswahl der zu entfernenden Blätter.

Ein wichtiger Grundsatz lautet: Entfernen Sie die untersten Blätter bis zur ersten Fruchttraube, sobald sich die ersten Tomaten bilden. Diese Blätter haben ihre Aufgabe erfüllt, sobald die ersten Früchte heranwachsen. Sie befinden sich nahe am Boden, sind weniger effektiv bei der Photosynthese und stellen ein erhöhtes Risiko für Pilzkrankheiten dar, da Spritzwasser vom Boden sie leichter benetzt.

Warum ist das Entlauben der unteren Blätter sinnvoll?

  • Verbesserte Luftzirkulation: Durch das Entfernen der unteren Blätter wird die Luftzirkulation um die Pflanze verbessert. Dies reduziert die Feuchtigkeit und somit das Risiko von Pilzerkrankungen wie der Braunfäule.
  • Mehr Energie für die Früchte: Die Pflanze kann ihre Energie auf die Entwicklung der Früchte konzentrieren, anstatt unnötig Ressourcen in die unteren Blätter zu investieren.
  • Weniger Schädlingsbefall: Schädlinge, die sich im unteren Bereich der Pflanze verstecken, werden durch das Entlauben leichter entdeckt und bekämpft.
  • Leichtere Ernte: Das Entfernen der unteren Blätter erleichtert die Ernte der reifen Tomaten.

Welche Blätter sollten dranbleiben?

Die oberen Blätter, insbesondere jene oberhalb der ersten Fruchttraube, spielen eine wichtige Rolle für das gesunde Wachstum der Tomaten. Sie schützen die Früchte vor direkter Sonneneinstrahlung und damit vor Sonnenbrand. Außerdem dienen sie als Schutzschild gegen Regen, der die Ausbreitung von Krankheiten begünstigen kann. Ein vollständiges Entlauben schwächt die Pflanze und beeinträchtigt die Photosynthese.

Wie entfernt man die Blätter richtig?

Am besten entfernt man die Blätter mit einer sauberen, scharfen Schere oder einem Messer. Um Verletzungen der Pflanze zu vermeiden, sollte man die Blätter möglichst nah am Stamm abschneiden. Arbeiten Sie vorsichtig, um die Pflanze nicht zu beschädigen.

Zusätzliche Tipps:

  • Entlauben Sie Ihre Tomatenpflanzen am besten morgens an einem trockenen Tag. So können die Schnittwunden schneller abheilen.
  • Entfernen Sie niemals mehr als ein Drittel der Blätter auf einmal, um die Pflanze nicht zu stressen.
  • Achten Sie auf Anzeichen von Krankheiten. Entfernen Sie kranke Blätter sofort, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Durch gezieltes und bedachtes Entlauben können Sie die Gesundheit und den Ertrag Ihrer Tomatenpflanzen deutlich steigern. Weniger ist in diesem Fall mehr – konzentrieren Sie die Kraft der Pflanze auf das Wesentliche: saftige, reife Tomaten.