Wann soll man grüne Tomaten ernten?

0 Sicht

Wenn die Tage kürzer werden und der Herbst naht, ist es Zeit, grüne Tomaten zu ernten. Bevor der erste Frost droht, sollten sie geerntet werden, da sie im Freien nicht mehr reifen können. Hole die unreifen Früchte ins Haus, wo sie in Ruhe nachreifen und ihren vollen Geschmack entfalten können.

Kommentar 0 mag

Grüne Tomaten ernten: Vom Strauch in die Küche – so gelingt die Nachreife

Der Herbst kündigt sich an, die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken. Spätestens wenn der erste Frost droht, ist es Zeit, die noch grünen Tomaten vom Strauch zu holen. Auch wenn sie noch nicht rot leuchten, lassen sich diese unreifen Früchte retten und können im Haus nachreifen. Doch wann ist der ideale Zeitpunkt für die Ernte und wie sorgt man dafür, dass die grünen Tomaten auch wirklich rot und aromatisch werden?

Der richtige Erntezeitpunkt:

Orientieren Sie sich am Wetterbericht! Bevor die ersten Nachtfröste einsetzen, sollten alle Tomaten, auch die grünen, geerntet sein. Kälte schädigt die Früchte und macht eine Nachreife unmöglich. Idealerweise erntet man die Tomaten an einem trockenen Tag. Achten Sie darauf, dass die Tomaten bereits eine gewisse Größe erreicht und eine beginnende Farbveränderung, beispielsweise von dunkelgrün zu hellgrün oder gar gelblich, zeigen. Diese Tomaten haben das größte Potential, im Haus nachzureifen.

So ernten Sie grüne Tomaten richtig:

Drehen Sie die Tomaten vorsichtig vom Strauch ab oder schneiden Sie sie mit einem scharfen Messer ab. Achten Sie darauf, den Stielansatz möglichst unbeschädigt zu lassen, um das Risiko von Fäulnis zu minimieren. Sorieren Sie beschädigte oder kranke Früchte direkt aus.

Die Kunst der Nachreife:

  • Dunkel und kühl: Lagern Sie die grünen Tomaten an einem dunklen, kühlen und gut belüfteten Ort. Ideal sind Temperaturen zwischen 12 und 18 Grad Celsius. Keller, Speisekammern oder Garagen eignen sich hierfür gut.
  • Einzeln lagern: Vermeiden Sie es, die Tomaten zu dicht aufeinander zu legen. Am besten wickeln Sie jede Tomate einzeln in Zeitungspapier ein. Das Papier absorbiert Feuchtigkeit und verhindert die Ausbreitung von Fäulnis. Alternativ können Sie die Tomaten in einer flachen Kiste mit etwas Abstand zueinander lagern.
  • Regelmäßig kontrollieren: Kontrollieren Sie die Tomaten regelmäßig und entfernen Sie sofort alle Früchte, die Anzeichen von Fäulnis oder Schimmel zeigen.
  • Reife beschleunigen: Um die Reifung zu beschleunigen, können Sie einen reifen Apfel oder eine Banane zu den grünen Tomaten legen. Diese Früchte setzen Ethylen frei, ein Reifegas, das den Reifeprozess beschleunigt.

Verwendung von nachgereiften Tomaten:

Nachgereifte grüne Tomaten erreichen zwar nicht immer die gleiche Süße und Aromaintensität wie am Strauch gereifte Früchte, lassen sich aber dennoch vielfältig verwenden. Sie eignen sich hervorragend für Chutneys, Relishes, Soßen und Suppen. Auch zum Einlegen und Frittieren sind sie bestens geeignet.

Mit diesen Tipps gelingt Ihnen die Nachreife grüner Tomaten und Sie können den Geschmack des Sommers noch etwas länger genießen.