Wann soll man grüne Tomaten abnehmen?

1 Sicht

Die Erntezeit für grüne Tomaten richtet sich nach der Sorte und dem gewünschten Reifegrad. Nach etwa drei Wochen Nachreifen erreichen die Früchte meist ihre volle Farbe. Alternativ lässt sich die gesamte Pflanze samt unreifer Früchte ernten, um den weiteren Reifeprozess zu kontrollieren. Dies empfiehlt sich bei ausbleibender natürlicher Reife.

Kommentar 0 mag

Grüne Tomaten ernten: Der richtige Zeitpunkt für aromatische Früchte

Der goldene Herbst naht und mit ihm die Frage: Wann sind meine grünen Tomaten reif genug für die Ernte? Die Antwort ist weniger eindeutig, als man vielleicht denkt, denn sie hängt von mehreren Faktoren ab: der Tomatensorte, dem gewünschten Geschmack und den Wetterbedingungen. Ein pauschales Datum lässt sich daher nicht nennen.

Reifegrad und Geschmack – ein spannendes Wechselspiel:

Im Gegensatz zu vielen anderen Obst- und Gemüsesorten entwickeln grüne Tomaten ihren vollen Geschmack nach der Ernte. Die unreifen Früchte enthalten noch Stärke, die sich während des Nachreifeprozesses in Zucker umwandelt. Dieser Prozess, der je nach Sorte und Temperatur zwischen ein paar Tagen und mehreren Wochen dauern kann, verleiht den Tomaten ihre Süße und ihr typisches Aroma. Möchten Sie fruchtig-süße Tomaten, sollten Sie sie etwas länger an der Pflanze lassen, bis sie zumindest eine leicht gelbliche Färbung zeigen. Für die Herstellung von Chutneys, Soßen oder eingelegten grünen Tomaten hingegen eignen sich auch unreifere, noch vollständig grüne Früchte.

Sortenspezifische Unterschiede:

Die Reifezeit variiert stark je nach Tomatensorte. Frühreife Sorten zeigen oft schon nach wenigen Wochen eine leichte Färbung, während spät reifende Sorten deutlich länger benötigen. Die Angaben auf der Saatgutpackung geben zwar einen ungefähren Richtwert, doch Mikro-Klima und Witterung beeinflussen den Reifeprozess maßgeblich.

Wetter und Erntezeitpunkt:

Kühle Temperaturen und anhaltende Regenperioden hemmen die Reifung deutlich. Drohen frühzeitige Fröste oder ein starker Kälteeinbruch, ist eine frühzeitige Ernte unerlässlich, um den Verlust der gesamten Ernte zu vermeiden. In solchen Fällen sollten Sie die Tomaten auch dann ernten, wenn sie noch grün sind. Ein schneller Nachreifeprozess bei Zimmertemperatur verhindert dann den Verderb.

Die drei Wege zur Ernte:

  1. Selektive Ernte: Ernten Sie nur die Tomaten, die eine leichte Färbung aufweisen oder die gewünschte Größe erreicht haben. Dies ist ideal für den kontinuierlichen Genuss reifer Tomaten.

  2. Gesamternte: Bei drohenden Frösten oder wenn die natürliche Reife ausbleibt, ist eine Gesamternte der gesamten Pflanze ratsam. So retten Sie alle Früchte vor dem Verderb und können den Nachreifeprozess kontrolliert steuern.

  3. Kombinationsmethode: Eine Kombination aus selektiver und Gesamternte ist oft die beste Lösung. Die bereits leicht gefärbten Tomaten werden selektiv geerntet, während die restlichen grünen Früchte bei drohendem Frost oder mangelnder Reife geerntet und nachgereift werden.

Nachreifen von grünen Tomaten:

Grüne Tomaten nachreifen Sie am besten an einem kühlen, dunklen und gut belüfteten Ort. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. In einer Papiertüte, gemeinsam mit einem reifen Apfel oder einer Banane (diese setzen Ethylen frei, welches den Reifeprozess beschleunigt), reifen sie schneller nach.

Die Ernte grüner Tomaten ist also keine Frage des “richtig” oder “falsch”, sondern eine Frage des Geschmacks und der Umstände. Mit etwas Beobachtung und dem richtigen Timing können Sie auch aus unreifen Tomaten köstliche Gerichte zaubern.