Welche Gurkensorten verwendet man zum Einlegen?

0 Sicht

Fürs Einlegen eignen sich am besten kleine, feste Gurken mit dünner Schale. Kirby-Gurken sind der Klassiker, aber auch persische oder Englische Gurken ohne Wachsschicht liefern hervorragende Ergebnisse. Experimentieren Sie und finden Sie Ihren Favoriten!

Kommentar 0 mag

Die perfekte Gurke im Glas: Welche Sorten eignen sich am besten zum Einlegen?

Eingemachte Gurken sind ein wahrer Genuss: Knackig, sauer, würzig und eine willkommene Beilage zu vielen Gerichten. Doch der Erfolg beim Einlegen beginnt schon bei der Auswahl der richtigen Gurkensorte. Nicht jede Gurke eignet sich gleich gut für das Bad im Essigsud. Worauf kommt es also an?

Grundsätzlich gilt: Je kleiner, fester und dünnhäutiger die Gurke, desto besser eignet sie sich zum Einlegen. Das liegt daran, dass kleine Gurken schneller und gleichmäßiger durchziehen, festeres Fruchtfleisch auch nach dem Einkochen noch Biss hat und eine dünne Schale das Eindringen der Aromen erleichtert.

Die Klassiker für das Einlegen:

  • Kirby-Gurken (auch Einlegegurken genannt): Der unangefochtene Favorit! Diese speziell gezüchteten Sorten sind klein, haben eine feste Textur und eine dünne, leicht stachelige Schale. Sie sind darauf ausgelegt, dem Einkochprozess standzuhalten und ihren knackigen Biss zu behalten.

Gute Alternativen, wenn’s mal etwas anderes sein soll:

  • Persische Gurken: Diese Gurken sind schlanker und glatter als Kirby-Gurken und haben eine besonders dünne Schale. Sie eignen sich hervorragend für süß-saure Einlegerezepte. Achten Sie darauf, dass sie fest sind und keine weichen Stellen haben.
  • Englische Gurken (Schlangengurken): Diese Gurken sind oft mit einer Wachsschicht überzogen, die vor dem Einlegen entfernt werden sollte. Unbehandelte Englische Gurken mit dünner Schale können aber auch sehr gut eingelegt werden, besonders in Scheiben geschnitten.

Weniger geeignet, aber dennoch einen Versuch wert:

  • Salatgurken: Im Prinzip sind auch Salatgurken einlegbar, jedoch werden sie oft weicher und verlieren schneller ihren Biss. Wenn Sie sie verwenden, wählen Sie besonders feste Exemplare und schneiden Sie sie in dickere Scheiben oder Stifte.

Worauf Sie beim Kauf achten sollten:

  • Größe: Wählen Sie Gurken, die nicht zu groß sind. Kleine bis mittelgroße Gurken sind ideal.
  • Festigkeit: Die Gurken sollten sich fest anfühlen und keine weichen Stellen haben.
  • Schale: Achten Sie auf eine dünne, unbeschädigte Schale.
  • Frische: Je frischer die Gurken, desto besser. Sie sollten prall und knackig aussehen.

Das Experimentieren lohnt sich!

Obwohl Kirby-Gurken die erste Wahl sind, ist es durchaus lohnenswert, mit anderen Sorten zu experimentieren und den persönlichen Favoriten zu finden. Jede Sorte bringt ihre eigenen Nuancen in Geschmack und Textur mit sich. Wichtig ist, dass die Gurken frisch, fest und nicht überreif sind.

Zusätzlicher Tipp: Vor dem Einlegen die Gurken für einige Stunden in Eiswasser legen. Das sorgt für einen extra knackigen Biss!

Mit der richtigen Gurkensorte und etwas Geduld steht dem Genuss von selbstgemachten, knackigen Essiggurken nichts mehr im Wege! Viel Spaß beim Einlegen und Genießen!