Welche Temperaturen vertragen Tomaten nicht?

0 Sicht

Trotz ihrer Frostempfindlichkeit vertragen Tomaten kurzzeitig Temperaturen zwischen 1 °C und dem Gefrierpunkt von -2 °C. Langanhaltendere Kälteperioden sollten jedoch vermieden werden, da die idealen Wachstumsbedingungen für Tomaten bei Temperaturen über 10 °C liegen.

Kommentar 0 mag

Tomaten und Kälte: Ein empfindliches Verhältnis

Tomaten, die Königin des Sommers, sind für ihre sonnenverwöhnten Früchte bekannt. Doch ihre Wärmeliebe hat auch eine Kehrseite: Kälte vertragen Tomaten nur sehr schlecht. Während kurzes Ausgesetztsein an niedrigen Temperaturen noch toleriert werden kann, führen längere Kälteperioden schnell zu erheblichen Schäden und Ernteverlusten. Aber welche Temperaturen sind für Tomaten tatsächlich kritisch? Und wie äußert sich der Kälteschaden?

Die kritische Grenze:

Die Aussage, Tomaten vertragen kurzzeitig Temperaturen zwischen 1°C und -2°C, ist zwar im Allgemeinen richtig, aber es ist wichtig, die “kurzzeitig” zu betonen. Hier sprechen wir von wenigen Stunden, maximal einem Tag. Schon ein leichter Frost (-2°C und darunter) über einen längeren Zeitraum (mehrere Stunden) kann irreparable Schäden anrichten. Die Pflanzen reagieren empfindlich auf Eiskristallbildung in den Zellen, welche diese zerstören. Dies äußert sich oft in einem welken Aussehen, braunen Flecken auf Blättern und Früchten und letztendlich im Absterben der Pflanze.

Nicht nur der Frost, auch die nächtliche Kälte:

Es ist nicht nur der Frost selbst, der problematisch ist. Auch dauerhaft niedrige Temperaturen über dem Gefrierpunkt, beispielsweise um die 5°C oder darunter, können das Wachstum stark hemmen. Die Pflanze setzt ihren Stoffwechsel herunter, die Photosynthese wird beeinträchtigt und die Fruchtbildung leidet. Insbesondere junge Tomatenpflanzen sind in diesem Stadium sehr anfällig. Langsame, aber stetige Entwicklungsverzögerungen sind die Folge, die sich am Ende in kleineren und weniger reifen Tomaten niederschlagen.

Optimale Temperaturen für Tomaten:

Für ein optimales Wachstum und eine reiche Ernte benötigen Tomaten Tagestemperaturen zwischen 20°C und 28°C und Nachttemperaturen nicht unter 10°C. Temperaturen über 35°C können ebenfalls schädlich sein und zu Blütenfall und Sonnenbrand an den Früchten führen. Ein ausgeglichener Temperaturverlauf ist daher entscheidend.

Schutzmaßnahmen:

Um Ihre Tomatenpflanzen vor Kälte zu schützen, gibt es verschiedene Maßnahmen:

  • Frühzeitige Aussaat: Eine frühzeitige Aussaat im geschützten Bereich (Gewächshaus, Frühbeet) ermöglicht ein kräftigeres Wachstum vor dem Auspflanzen ins Freiland.
  • Standortwahl: Wählen Sie einen sonnigen, windgeschützten Standort.
  • Abdeckung: In kalten Nächten oder bei Frostgefahr können Vlies, Folie oder andere Abdeckungen die Pflanzen vor Kälte schützen.
  • Kälteschutzmittel: Spezielle Kälteschutzmittel können die Frostresistenz der Pflanzen geringfügig erhöhen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Während Tomaten kurzzeitig leichte Minusgrade überstehen können, ist ein konstanter Temperaturbereich über 10°C essentiell für ihr Gedeihen. Eine sorgfältige Planung und geeignete Schutzmaßnahmen sind daher unerlässlich für eine erfolgreiche Tomatenernte.