Welches Gemüse sollte man jetzt im März pflanzen?

9 Sicht
Im März erwacht der Garten: Petersilie, Schnittlauch, Dill und Spinat säen Sie jetzt direkt ins Beet. Auch verschiedene Zwiebelsorten, wie Frühlings-, Lauch- oder Schalottenzwiebeln, vertragen die kühlen Märztemperaturen problemlos.
Kommentar 0 mag

März im Garten: Frühlingserwachen für Gemüse & Kräuter

Der März kündigt den Frühling an und mit ihm die Zeit, die ersten Gemüsesorten und Kräuter im Garten auszusäen oder vorzuziehen. Die Tage werden länger, die Sonne gewinnt an Kraft – ideale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Gartenjahr. Doch Vorsicht: Nachtfrost kann im März noch vorkommen, daher ist eine geschützte Lage oder ein Kaltbeet empfehlenswert.

Direktsaat ins Beet: Für einige robuste Arten ist die Direktsaat direkt ins Beet die beste Methode. Hierzu zählen:

  • Kräuter: Petersilie, Schnittlauch und Dill gehören zu den Frühstartern und gedeihen ausgezeichnet bei kühlen Temperaturen. Säen Sie die Samen dünn und bedecken Sie sie nur leicht mit Erde. Eine regelmäßige Bewässerung ist wichtig, bis die Keimung erfolgt. Für besonders zarte Kräuter empfiehlt sich ein etwas geschützter Standort oder der Anbau unter einem Vlies.

  • Blattgemüse: Spinat ist ein weiterer Kandidat für die Märzsaat. Er verträgt leichten Frost und liefert im Frühjahr knackige Blätter für Salate oder als Beilage. Ähnlich robust zeigt sich der Feldsalat, der zwar schon im Herbst ausgesät werden kann, aber auch im März noch eine gute Ernte verspricht.

  • Zwiebelgewächse: Frühlingszwiebeln, Lauch und Schalotten sind ebenfalls winterhart genug für die Aussaat im März. Achten Sie auf einen gut gelockerten Boden und einen sonnigen Standort. Die Zwiebeln wachsen langsam, aber beständig und belohnen Sie im Sommer mit einer reichen Ernte. Frühzeitige Aussaat sorgt für größere Zwiebeln.

Vorziehen im Haus oder Gewächshaus: Für wärmeliebendere Sorten empfiehlt sich die Vorzucht im Haus oder Gewächshaus. Hier können Sie die Keimung und das Wachstum beschleunigen und die Pflanzen vor den letzten Frösten schützen. Diese Methode ist besonders empfehlenswert für:

  • Kohlsorten: Frühkohlrabi, Weißkohl und Rotkohl können im März vorgezogen werden. Säen Sie die Samen in Saatschalen und pikieren Sie die Keimlinge später in einzelne Töpfchen. Nach den Eisheiligen können die Jungpflanzen dann ins Freiland ausgepflanzt werden.

  • Paprika & Chili: Diese wärmeliebenden Pflanzen benötigen viel Zeit zum Heranwachsen. Eine frühe Aussaat im März im Haus sorgt für eine reiche Ernte im Sommer. Achten Sie auf eine ausreichende Wärme und Lichtzufuhr.

Zusätzliche Tipps für den März:

  • Bodenvorbereitung: Lockern Sie den Boden gut auf und entfernen Sie Unkraut und Steine. Eine Bodenanalyse kann Aufschluss über eventuelle Nährstoffmängel geben.
  • Schutz vor Frost: Bei anhaltenden Frostperioden sollten empfindliche Pflanzen abgedeckt werden, z.B. mit Vlies oder Folie.
  • Regelmäßige Bewässerung: Achten Sie auf eine ausreichende Wasserversorgung, besonders bei trockener Witterung.

Mit der richtigen Planung und etwas Pflege können Sie im März bereits den Grundstein für einen ertragreichen und abwechslungsreichen Gemüse- und Kräutergarten legen. Viel Erfolg beim Gärtnern!