Welches Gemüse pflanzt man am besten im März?
Im März ist es Zeit, die Gartensaison zu eröffnen. Einige Gemüsesorten, die sich besonders gut für den Anbau im März eignen, sind:
- Erbsen: Diese Hülsenfrüchte bevorzugen kühlere Temperaturen und können bereits ab Ende Februar gepflanzt werden.
- Radieschen: Diese schnell wachsenden Knollen können auch im frühen Frühling ausgesät werden.
- Spinat: Dieses nährstoffreiche Blattgemüse kann sowohl im Frühjahr als auch im Herbst angebaut werden.
- Salat: Auch Salat kann im März ausgesät werden, um eine frühe Ernte zu erzielen.
- Karotten: Diese Wurzelgemüse können im März vorgezogen und später ins Freiland umgepflanzt werden.
März im Beet: Gemüse für den frühen Frühling
Der März – ein Monat voller Hoffnung auf warme Sonnenstrahlen und frisches Grün! Für den ambitionierten Hobbygärtner bedeutet dies: Es ist Zeit, die ersten Samen ins Beet zu bringen. Doch nicht jedes Gemüse fühlt sich im noch kühlen Frühlingsboden wohl. Welche Sorten sich besonders für eine Aussaat oder Pflanzung im März eignen und worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie hier.
Frühstarter für den schnellen Erfolg:
Einige Gemüsesorten zeichnen sich durch ihre Robustheit und Kältetoleranz aus und belohnen den frühen Einsatz mit einer schnellen Ernte. Zu diesen “Frühstartern” gehören insbesondere:
-
Radieschen: Diese knackigen Knollen sind wahre Expresszügle der Gemüsewelt. Schon nach wenigen Wochen können Sie die erste Ernte einfahren. Wichtig ist ein lockerer, feuchter Boden und regelmäßige Bewässerung, um Risse in den Wurzeln zu vermeiden. Eine Direktsaat im März ist ideal.
-
Erbsen: Auch Erbsen lieben kühle Temperaturen und können bereits Ende Februar bis Anfang März direkt ins Freiland gesät werden. Achten Sie auf eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen und Stützhilfen, damit die Pflanzen ranken können.
-
Salat (z.B. Feldsalat, Kopfsalat): Für eine frühe Ernte kann im März bereits mit der Aussaat von verschiedenen Salatsorten begonnen werden. Schneller wachsende Sorten wie Feldsalat sind besonders gut geeignet. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Fäulnis führen kann.
-
Spinat: Dieser Blattgemüse-Klassiker verträgt auch noch leichte Nachtfröste und kann im März problemlos ausgesät werden. Spinat benötigt einen nährstoffreichen und feuchten Boden. Eine spätere Aussaat im August ermöglicht zudem eine Herbsternte.
Vorbereitung ist alles – Tipps für den Erfolg:
Neben der richtigen Sortenwahl spielt die Vorbereitung eine entscheidende Rolle für den Erfolg Ihrer März-Aussaat:
- Bodenvorbereitung: Lockern Sie den Boden gut auf und entfernen Sie Unkraut und Steine. Eine leichte Düngung mit Kompost oder organischem Dünger sorgt für eine optimale Nährstoffversorgung.
- Standortwahl: Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Beachten Sie die jeweiligen Lichtansprüche der gewählten Gemüsesorten.
- Frostschutz: Bei angekündeten Nachtfrösten sollten Sie Ihre Jungpflanzen mit Vlies oder anderen Frostschutzmaßnahmen abdecken.
- Bewässerung: Achten Sie auf eine regelmäßige Bewässerung, insbesondere bei trockenem Wetter. Vermeiden Sie aber Staunässe.
Vorkultur für spätere Ernten:
Einige Gemüsesorten, wie beispielsweise Karotten, benötigen eine längere Vegetationszeit. Diese können Sie im März bereits im Haus vorziehen. Die Setzlinge werden dann später, nach den Eisheiligen, ins Freiland umgepflanzt. Auch Tomaten, Paprika und Auberginen werden üblicherweise im März vorgezogen.
Mit der richtigen Planung und der Auswahl der passenden Gemüsesorten können Sie bereits im März den Grundstein für eine reiche und leckere Ernte legen. Viel Erfolg beim Gärtnern!
#Frühling Gemüse#Gemüse Anbau#März GemüseKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.