Wann ist in Norwegen der längste Tag?

2 Sicht

Am 21. Juni erlebt Norwegen den längsten Tag des Jahres. Obwohl der kalendarische Mittsommer auf diesen Tag fällt, begehen die Norweger das traditionelle Fest am Abend des 23. Juni. Dann wird Sankthansaften, der Johannistag, gefeiert, der an den Geburtstag Johannes des Täufers erinnert und die hellste Zeit des Jahres gebührend würdigt.

Kommentar 0 mag

Norwegens längster Tag: Ein Fest des Lichts und der Tradition

Norwegen, das Land der Fjorde und der Nordlichter, ist bekannt für seine extremen Lichtverhältnisse. Während der Wintermonate tauchen Dunkelheit und Polarnacht das Land in ein geheimnisvolles Licht, erleben die Sommermonate das genaue Gegenteil: lange, helle Tage und die berühmte Mitternachtssonne.

Der kalendarische Wendepunkt, der den längsten Tag des Jahres markiert, fällt auch in Norwegen auf den 21. Juni. An diesem Tag erreicht die Sonne ihren höchsten Stand am Himmel, und die Tage sind so lang wie an keinem anderen Tag des Jahres. Die genaue Länge des Tages variiert je nach geografischer Lage innerhalb Norwegens. Je weiter man sich nach Norden begibt, desto länger dauert die Zeit, in der die Sonne nicht untergeht.

Mehr als nur ein Datum: Sankthansaften

Obwohl der 21. Juni der Tag ist, an dem die Sonne am längsten scheint, feiern die Norweger den Höhepunkt des Sommers und die strahlende Helligkeit traditionell am Abend des 23. Juni: mit dem sogenannten Sankthansaften, dem Johannisabend.

Sankthansaften ist ein tief in der norwegischen Kultur verwurzeltes Fest, das auf vorchristliche Bräuche zurückgeht. Es markiert den Beginn des Sommers und feiert die Fruchtbarkeit der Natur. Der Name des Festes, Johannisabend, erinnert an den Geburtstag Johannes des Täufers.

Wie wird Sankthansaften gefeiert?

Sankthansaften ist ein Fest der Gemeinschaft und des Zusammenseins. Im ganzen Land werden Lagerfeuer entzündet, oft direkt am Wasser, die das Land in ein warmes, goldenes Licht tauchen. Menschen kommen zusammen, um zu singen, zu tanzen, zu grillen und die lange, helle Nacht zu genießen.

Besondere Bräuche und Traditionen:

  • Lagerfeuer: Das Herzstück jeder Sankthansaften-Feier ist das Lagerfeuer, das symbolisch das Böse vertreiben und die Sonne ehren soll.
  • Blumenkränze: Traditionell flechten junge Frauen Blumenkränze, die sie tragen oder als Opfergabe ins Feuer werfen.
  • Maritime Aktivitäten: Da viele Sankthansaften-Feiern am Wasser stattfinden, sind Bootsfahrten und andere maritime Aktivitäten beliebt.
  • Essen und Trinken: Gegrilltes Essen, Würstchen, Salate und lokale Spezialitäten gehören zu den kulinarischen Genüssen des Abends. Dazu wird gerne Bier oder Aquavit getrunken.

Ein Fest des Lichts und der Hoffnung

Sankthansaften in Norwegen ist mehr als nur eine Party; es ist ein Fest des Lichts, der Gemeinschaft und der Hoffnung. Es ist eine Zeit, um die Schönheit der norwegischen Natur zu genießen und die lange, helle Sommerzeit zu feiern, bevor die Tage wieder kürzer werden. Es ist eine Zeit, die tief in der norwegischen Seele verwurzelt ist und die die Verbundenheit der Menschen mit der Natur und ihren Traditionen widerspiegelt.

Fazit:

Während der 21. Juni kalendarisch den längsten Tag markiert, ist der Abend des 23. Juni, Sankthansaften, der Tag, an dem die Norweger die Helligkeit und den Beginn des Sommers mit traditionellen Festen und großer Freude zelebrieren. Es ist ein unvergessliches Erlebnis, das einen tiefen Einblick in die norwegische Kultur und Lebensweise bietet.