Ist bei 0,8 Promille der Führerschein weg?

12 Sicht
Alkohol am Steuer hat Konsequenzen. Ab einer Blutalkoholkonzentration von 0,5 Promille droht ein Fahrverbot. Die Dauer hängt von der Schwere des Delikts ab und ist nicht pauschal festlegbar. Ein erstes Vergehen kann zu einem Monat Fahrverbot führen.
Kommentar 0 mag

Ist bei 0,8 Promille der Führerschein weg?

Alkohol am Steuer: Konsequenzen und Strafen

Alkohol am Steuer stellt ein erhebliches Verkehrsrisiko dar und wird daher streng geahndet. Bereits ab einer Blutalkoholkonzentration (BAK) von 0,5 Promille drohen empfindliche Strafen, darunter auch ein Fahrverbot.

Fahrverbot bei 0,8 Promille

Liegt die BAK zwischen 0,5 und 1,09 Promille, gilt dies als Ordnungswidrigkeit und wird in der Regel mit einem einmonatigen Fahrverbot sowie einer Geldbuße geahndet. Allerdings kann sich die Dauer des Fahrverbots je nach Schwere des Verstoßes erhöhen.

Bei einer BAK von 0,8 Promille handelt es sich um einen Verstoß im mittleren Bereich, der zu einem Fahrverbot von einem bis drei Monaten führen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die konkrete Dauer des Fahrverbots vom zuständigen Gericht festgelegt wird und von folgenden Faktoren abhängt:

  • Vorstrafen im Straßenverkehr
  • Schwere des Verstoßes
  • Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer

Weitere Konsequenzen

Neben dem Fahrverbot drohen bei Alkohol am Steuer weitere Strafen, wie beispielsweise:

  • Punktgeldbußen im Flensburger Fahreignungsregister
  • Eintragung der Straftat im Führungszeugnis
  • Sperrfrist für die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis
  • Anordnung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU)

Vorsicht ist geboten

Es ist entscheidend, sich der Risiken des Alkoholkonsums am Steuer bewusst zu sein und jede Fahrt unter Alkoholeinfluss zu vermeiden. Bereits geringe Mengen Alkohol können die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen und zu gefährlichen Situationen führen. Im Zweifelsfall sollte man auf Alkohol verzichten oder sicherstellen, dass ein nüchterner Fahrer zur Verfügung steht.

Durch verantwortungsvolles Verhalten im Straßenverkehr trägt jeder Einzelne dazu bei, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.