Reicht die IBAN für eine Auslandsüberweisung?

2 Sicht

Innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) genügt die IBAN für Überweisungen. Bei Zahlungen in Länder außerhalb des EWR ist neben der IBAN zwingend auch der BIC des Empfängerinstituts anzugeben.

Kommentar 0 mag

Reicht die IBAN für eine Auslandsüberweisung?

Im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ist die IBAN (Internationale Bankkontonummer) für Überweisungen ausreichend. Allerdings ist bei Zahlungen in Länder außerhalb des EWR neben der IBAN auch der BIC (Business Identifier Code) des Empfängerinstituts anzugeben.

IBAN und BIC

  • IBAN: Eine alphanumerische Nummer, die das Land, die Bank und das Konto des Empfängers identifiziert.
  • BIC: Ein alphanumerischer Code, der die Bank des Empfängers eindeutig identifiziert.

Wann wird ein BIC benötigt?

Ein BIC ist erforderlich, wenn eine Überweisung in ein Land außerhalb des EWR erfolgt. Der BIC ist besonders wichtig für Überweisungen in Länder, die das SEPA-System (Single Euro Payments Area) nicht nutzen.

Wo finde ich IBAN und BIC?

  • IBAN: Sie finden Ihre IBAN in der Regel auf Ihren Kontoauszügen oder in Ihrem Online-Banking-Konto.
  • BIC: Sie können den BIC Ihrer Bank in der Regel auf der Website der Bank oder in Ihren Kontoauszügen finden.

Beispiel

Für eine Überweisung aus Deutschland nach Großbritannien benötigen Sie sowohl die IBAN als auch den BIC des Empfängers.

Zusammenfassung

  • Innerhalb des EWR reicht die IBAN für Überweisungen aus.
  • Bei Überweisungen in Länder außerhalb des EWR ist neben der IBAN auch der BIC des Empfängerinstituts erforderlich.
  • IBAN und BIC können Sie in der Regel in Ihren Kontoauszügen oder in Ihrem Online-Banking-Konto finden.