Wann spricht man von überfällig?

1 Sicht

Eine ausbleibende Menstruation gilt als verspätet, wenn sie sieben Tage nach dem erwarteten Termin noch nicht eingesetzt hat. In diesem Fall kann ein Schwangerschaftstest Klarheit bringen. Die meisten handelsüblichen Tests sind bereits zuverlässig, sobald die Periode ausbleibt, und können eine mögliche Schwangerschaft bestätigen oder ausschließen.

Kommentar 0 mag

Wann spricht man von einer überfälligen Periode?

Die Frage, wann eine Menstruation als überfällig gilt, lässt sich nicht pauschal beantworten, da der weibliche Zyklus individuellen Schwankungen unterliegt. Als Faustregel gilt jedoch: Bleibt die Blutung sieben Tage nach dem erwarteten Beginn aus, kann man von einer überfälligen Periode sprechen. “Erwartet” bezieht sich hierbei auf den individuellen Zyklus der Frau, der in der Regel zwischen 21 und 35 Tagen liegt. Zentrale Einflussfaktoren auf die Zykluslänge sind unter anderem Stress, hormonelle Veränderungen, Ernährungsumstellungen, intensive sportliche Betätigung, Krankheiten und Medikamente.

Ein Ausbleiben der Menstruation für sieben Tage ist zwar ein Indiz, aber kein eindeutiges Zeichen für eine Schwangerschaft. Weitere Anzeichen, die in Kombination mit einer ausbleibenden Periode auf eine Schwangerschaft hindeuten können, sind:

  • Übelkeit, besonders morgens
  • Spannungsgefühl in den Brüsten
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Heißhunger oder veränderte Geschmackswahrnehmungen
  • Häufigeres Wasserlassen

Um Klarheit zu schaffen, empfiehlt sich ein Schwangerschaftstest. Die meisten handelsüblichen Tests reagieren auf das Schwangerschaftshormon hCG im Urin und sind bereits am ersten Tag der ausbleibenden Periode relativ zuverlässig. Ein negatives Ergebnis sollte bei anhaltenden Symptomen und weiter ausbleibender Menstruation nach einigen Tagen wiederholt werden. Bestehen weiterhin Zweifel, sollte der Frauenarzt/die Frauenärztin konsultiert werden, um andere Ursachen für das Ausbleiben der Periode abzuklären.

Neben einer möglichen Schwangerschaft gibt es eine Reihe weiterer Gründe, warum die Periode ausbleiben kann:

  • Stress: Psychischer Stress kann den Hormonhaushalt beeinflussen und den Zyklus durcheinanderbringen.
  • Hormonelle Veränderungen: Pubertät, Wechseljahre oder hormonelle Erkrankungen können zu Unregelmäßigkeiten im Zyklus führen.
  • Gewichtsveränderungen: Sowohl starkes Untergewicht als auch Übergewicht können die Menstruation beeinflussen.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente können als Nebenwirkung das Ausbleiben der Periode verursachen.
  • Schilddrüsenerkrankungen: Eine Fehlfunktion der Schilddrüse kann den Zyklus stören.
  • Das PCO-Syndrom (Polyzystisches Ovar-Syndrom): Eine hormonelle Störung, die häufig mit Zyklusstörungen einhergeht.

Es ist wichtig zu betonen, dass ein regelmäßiger Zyklus ein Zeichen für die allgemeine Gesundheit ist. Treten wiederholt Unregelmäßigkeiten oder ein Ausbleiben der Periode auf, sollte dies ärztlich abgeklärt werden, um mögliche Grunderkrankungen auszuschließen.