Wann stoppt die Kurzsichtigkeit?

12 Sicht
Die Sehschärfe in der Ferne lässt bei Kurzsichtigkeit nach, ein Zustand, der oft in der Kindheit beginnt und sich bis zum jungen Erwachsenenalter entwickelt. Korrekturmöglichkeiten wie Brillen oder Kontaktlinsen ermöglichen eine deutliche Verbesserung des Sehvermögens und erhöhen die Lebensqualität.
Kommentar 0 mag

Wann stoppt die Kurzsichtigkeit?

Die Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, ist eine weit verbreitete Sehstörung, die dazu führt, dass Betroffene Gegenstände in der Ferne unscharf sehen. Üblicherweise beginnt die Kurzsichtigkeit in der Kindheit oder frühen Jugend und schreitet bis zum jungen Erwachsenenalter fort.

Die Ursache der Kurzsichtigkeit liegt in einem verlängerten Augapfel. Dadurch wird die Lichtbrechung gestört, sodass sich das Licht vor der Netzhaut fokussiert, nicht auf ihr.

Wann stoppt die Verschlechterung der Kurzsichtigkeit?

Die Verschlechterung der Kurzsichtigkeit stoppt in der Regel im Alter zwischen 20 und 25 Jahren. Dies liegt daran, dass sich das Auge bis zu diesem Zeitpunkt noch entwickelt und sein Wachstum abschließt. Bei manchen Menschen kann die Kurzsichtigkeit sich jedoch auch bis in die späten Zwanziger oder frühen Dreißigerjahre hinein verschlechtern.

Es gibt keine Garantie dafür, dass die Kurzsichtigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt aufhört, sich zu verschlechtern. Die Rate der Verschlechterung variiert von Person zu Person und kann durch Faktoren wie Genetik, Umwelt und Lebensstil beeinflusst werden.

Faktoren, die die Verschlechterung der Kurzsichtigkeit beeinflussen

  • Genetik: Kurzsichtigkeit ist oft erblich. Kinder von kurzsichtigen Eltern haben ein höheres Risiko, selbst kurzsichtig zu werden.
  • Umwelt: Studien haben gezeigt, dass Menschen, die viel Zeit im Freien verbringen, ein geringeres Risiko haben, kurzsichtig zu werden.
  • Lebensstil: Übermäßige Naharbeit, wie z. B. Lesen, Schreiben oder die Nutzung digitaler Geräte, kann die Augen belasten und zur Verschlechterung der Kurzsichtigkeit beitragen.

Fazit

Während die Verschlechterung der Kurzsichtigkeit in der Regel im Alter zwischen 20 und 25 Jahren stoppt, kann sie sich bei manchen Menschen auch länger fortsetzen. Die Rate der Verschlechterung kann durch Faktoren wie Genetik, Umwelt und Lebensstil beeinflusst werden. Durch regelmäßige Augenuntersuchungen und Maßnahmen zur Entlastung der Augen können Sie dazu beitragen, die Verschlechterung der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen und eine optimale Sehschärfe zu erhalten.