Wann bleibt Kurzsichtigkeit stehen?

1 Sicht

Kurzsichtigkeit tritt häufig auf, insbesondere bei Personen mit familiärer Veranlagung. Sie entwickelt sich typischerweise im frühen Jugendalter und schreitet bis etwa zum 25. Lebensjahr fort, wo sie sich bei der Mehrheit der Betroffenen stabilisiert.

Kommentar 0 mag

Wann bleibt Kurzsichtigkeit stehen?

Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, ist eine weit verbreitete Augenerkrankung, bei der Betroffene in der Nähe scharf sehen, aber Gegenstände in der Ferne unscharf erscheinen. Sie tritt häufig in der Kindheit oder Jugend auf und schreitet typischerweise bis zum frühen Erwachsenenalter fort.

Fortschreiten der Kurzsichtigkeit

Bei den meisten Menschen entwickelt sich die Kurzsichtigkeit im frühen Schulalter. Sie schreitet in der Regel bis zum Alter von etwa 25 Jahren fort, wobei die stärkste Progression in den Teenagerjahren auftritt. In dieser Zeit nimmt die Länge des Augapfels zu, wodurch das Licht, das in das Auge eintritt, vor der Netzhaut fokussiert wird, anstatt direkt auf ihr.

Stabilisierung der Kurzsichtigkeit

Bei der Mehrheit der Betroffenen stabilisiert sich die Kurzsichtigkeit im Alter von etwa 25 Jahren. Dies geschieht, wenn das Wachstum des Augapfels aufhört und die Brechkraft des Auges sich nicht mehr signifikant verändert. Die endgültige Stärke der Kurzsichtigkeit kann jedoch von Person zu Person variieren.

Faktoren, die das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit beeinflussen

Obwohl sich die Kurzsichtigkeit in der Regel im frühen Erwachsenenalter stabilisiert, gibt es einige Faktoren, die ihr Fortschreiten beeinflussen können:

  • Genetik: Kurzsichtigkeit hat eine starke genetische Komponente. Personen mit Eltern oder Geschwistern mit Kurzsichtigkeit haben ein höheres Risiko, selbst kurzsichtig zu werden.
  • Umwelt: Studien haben gezeigt, dass bestimmte Umweltfaktoren, wie z. B. viel Zeit in Innenräumen zu verbringen, mit einer erhöhten Kurzsichtigkeit verbunden sind.
  • Naharbeit: Die Durchführung von Naharbeiten, wie Lesen, Schreiben oder die Arbeit am Computer, kann die Belastung der Augen erhöhen und das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit fördern.

Behandlung und Management

Es gibt keine Heilung für Kurzsichtigkeit, aber es gibt Möglichkeiten, ihre Progression zu verlangsamen oder zu stoppen. Zu diesen Maßnahmen gehören:

  • Brillen oder Kontaktlinsen: Diese korrigieren die Fehlsichtigkeit und verbessern das Sehvermögen.
  • Orthokeratologie: Dabei werden spezielle Kontaktlinsen nachts getragen, die die Form der Hornhaut sanft verändern und so die Kurzsichtigkeit reduzieren.
  • Atropintropfen: Diese Augentropfen dilatieren die Pupillen und blockieren einige der einfallenden Lichtstrahlen. Studien haben gezeigt, dass sie das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit bei Kindern verlangsamen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Kurzsichtigkeit bei den meisten Betroffenen im Alter von etwa 25 Jahren stabilisiert. Es gibt jedoch einige Faktoren, die ihr Fortschreiten beeinflussen können. Durch eine geeignete Behandlung und ein gutes Management können die Auswirkungen der Kurzsichtigkeit minimiert und ein gutes Sehvermögen erhalten werden.