Warum verdeckte der Mond die Sonne?

16 Sicht
Der Mond umkreist die Erde, doch seine Bahn ist zur Erdbahn um die Sonne geneigt. Daher schiebt sich der Mond nur selten exakt zwischen Sonne und Erde, was die Voraussetzung für eine Sonnenfinsternis ist. Die meisten Neumonde verlaufen daher ohne sichtbare Sonnenfinsternis.
Kommentar 0 mag

Warum verdeckt der Mond die Sonne?

Eine Sonnenfinsternis ist ein atemberaubendes astronomisches Ereignis, bei dem der Mond zwischen Sonne und Erde verschwindet und das Sonnenlicht für einige Minuten blockiert. Doch warum passiert das überhaupt?

Die Umlaufbahnen von Mond und Erde

Der Mond umkreist die Erde auf einer elliptischen Bahn, die gegenüber der Erdbahn um die Sonne geneigt ist. Das bedeutet, dass der Mond nicht immer in der gleichen Ebene wie die Erde um die Sonne kreist.

Die Vorbedingung für eine Sonnenfinsternis

Damit eine Sonnenfinsternis stattfinden kann, muss der Mond genau zwischen Sonne und Erde verlaufen. Diese Ausrichtung ist jedoch selten, da die Mondbahn zur Erdbahn geneigt ist.

Die meisten Neumonde ohne Sonnenfinsternis

In den meisten Fällen verläuft ein Neumond ohne sichtbare Sonnenfinsternis. Denn wenn der Mond sich nicht exakt zwischen Sonne und Erde befindet, wird das Sonnenlicht lediglich teilweise blockiert und es entsteht eine partielle Sonnenfinsternis.

Vollständige Sonnenfinsternisse

Nur wenn der Mond sich exakt zwischen Sonne und Erde befindet und seine Schattenkegel die Erde erreicht, wird eine vollständige Sonnenfinsternis sichtbar. Während einer vollständigen Sonnenfinsternis ist es möglich, die Sonnenkorona zu beobachten, die sonst durch das helle Sonnenlicht verdeckt wird.

Fazit

Sonnenfinsternisse sind relativ seltene Ereignisse, da die Umlaufbahnen von Mond und Erde nicht perfekt aufeinander abgestimmt sind. Damit eine Sonnenfinsternis stattfinden kann, muss der Mond genau zwischen Sonne und Erde verlaufen, was nur wenige Male im Jahr geschieht.