Wie viel Geld kriegt man bei einem dualen Studium?

2 Sicht

Ein duales Studium bietet neben dem akademischen Wissen ein regelmäßiges Einkommen. Die Netto-Vergütung variiert stark, abhängig von individueller Steuerbelastung und eventuellen Zuschlägen. Realistisch liegen die jährlichen Nettoeinnahmen jedoch im Bereich von 17.000 bis 24.000 Euro. Eine genaue Berechnung erfordert eine individuelle Betrachtung.

Kommentar 0 mag

Verdienstmöglichkeiten beim dualen Studium

Neben dem Erwerb akademischen Wissens bietet ein duales Studium auch eine regelmäßige finanzielle Vergütung. Die Netto-Vergütung ist jedoch individuell sehr unterschiedlich und hängt von Faktoren wie der Steuerbelastung und etwaigen Zuschlägen ab.

Realistische Einkommenserwartungen

Dennoch lässt sich grob ein realistischer Rahmen für die jährlichen Nettoeinnahmen bei einem dualen Studium abstecken:

  • Untergrenze: ca. 17.000 Euro
  • Obergrenze: ca. 24.000 Euro

Diese Angaben basieren auf aktuellen Marktbedingungen und können je nach Branche, Unternehmen und individuellem Verhandlungsgeschick variieren.

Faktoren, die die Vergütung beeinflussen

Die Höhe der Vergütung wird durch folgende Faktoren beeinflusst:

  • Branche: Die Höhe der Vergütung kann je nach Branche stark schwanken. In Branchen wie der Industrie oder dem Finanzwesen werden in der Regel höhere Vergütungen gezahlt als in sozialen oder pädagogischen Berufen.
  • Unternehmen: Auch die Größe und finanzielle Situation des Ausbildungsbetriebs können die Vergütung beeinflussen. Größere Unternehmen mit einer starken wirtschaftlichen Lage zahlen in der Regel höhere Gehälter.
  • Region: Die regionalen Lebenshaltungskosten können sich ebenfalls auf die Vergütung auswirken. In ländlichen Gebieten sind die Lebenshaltungskosten in der Regel niedriger, so dass auch die Vergütungen niedriger sein können.
  • individuelle Leistung: Auszubildende, die sich durch herausragende Leistungen auszeichnen, können möglicherweise eine höhere Vergütung verhandeln.

Individuelle Berechnung

Um eine genaue Vergütungsberechnung zu erhalten, ist eine individuelle Betrachtung erforderlich. Dabei sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:

  • Tarifeinstufung
  • Steuerklasse
  • Sozialversicherungsabgaben
  • Eventuelle Zuschläge (z. B. für Überstunden, Schichtarbeit)

Fazit

Auch wenn die finanziellen Vergütungsmöglichkeiten bei einem dualen Studium variieren, bietet es eine solide Grundlage für Studierende, die neben dem akademischen Wissen auch ein regelmäßiges Einkommen anstreben. Durch eine individuelle Betrachtung und Prüfung der verschiedenen Faktoren können Studierende eine realistische Einschätzung ihrer zu erwartenden Vergütung treffen.