Bei welcher Fluggesellschaft verdient man am besten?

10 Sicht
Flugpersonal bei Lufthansa genießt sehr gute Verdienstmöglichkeiten. Ein Copilot verdient im Schnitt bereits 63.000 Euro brutto jährlich und kann mit steigender Erfahrung bis auf über 225.000 Euro aufsteigen. Die Karriereleiter bietet attraktive Gehaltsentwicklung.
Kommentar 0 mag

Die Gehaltsfrage im Cockpit: Wo verdienen Piloten und Flugbegleiter am besten?

Die Luftfahrtbranche lockt mit Glamour, Abenteuer und – zumindest für manche – mit lukrativen Verdienstmöglichkeiten. Doch bei welcher Fluggesellschaft verdient man am besten? Eine pauschale Antwort ist schwierig, denn Gehälter hängen von verschiedenen Faktoren ab: Fluggesellschaft, Position (Pilot, Copilot, Flugbegleiter), Erfahrung, Tarifvertrag und natürlich auch dem jeweiligen Land. Trotzdem lassen sich einige Tendenzen erkennen.

Lufthansa: Ein Beispiel für attraktive Vergütung

Die Lufthansa Group, zu der auch Swiss und Austrian Airlines gehören, gilt gemeinhin als Arbeitgeber mit überdurchschnittlichen Gehältern. Ein Copilot bei Lufthansa kann beispielsweise mit einem Einstiegsgehalt von durchschnittlich 63.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Beförderung zum Kapitän steigen die Verdienste deutlich an – bis weit über 225.000 Euro brutto jährlich. Dieser deutliche Aufstiegsweg und die attraktive Gehaltsentwicklung sind ein wichtiger Faktor für die Beliebtheit von Lufthansa unter Piloten. Auch die Flugbegleiter bei Lufthansa genießen im Branchenvergleich gute Verdienstmöglichkeiten, wenngleich die konkreten Zahlen weniger öffentlich zugänglich sind und stark von Faktoren wie Flugerfahrung, seniority und Position (z.B. Teamleiter) abhängen.

Weitere Faktoren für das Gehalt:

  • Fluggesellschaft: Neben Lufthansa bieten auch andere große, international agierende Fluggesellschaften wie Emirates, Qatar Airways oder Singapore Airlines wettbewerbsfähige Gehälter, oft mit Zuschlägen für internationale Einsätze und Zulagen. Diese Gehälter können je nach Land und Lebenshaltungskosten variieren.
  • Tarifverträge: Die Gehälter richten sich stark nach den jeweiligen Tarifverträgen. Gewerkschaften spielen dabei eine entscheidende Rolle.
  • Erfahrung und Qualifikation: Wie im Beispiel Lufthansa gezeigt, ist die Erfahrung der wichtigste Faktor für den Aufstieg und somit auch für das Einkommen. Zusätzliche Qualifikationen, wie beispielsweise die Lizenz für bestimmte Flugzeugtypen, können das Gehalt positiv beeinflussen.
  • Arbeitsmodell: Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigung sowie die Anzahl der Flugstunden pro Monat wirken sich auf das monatliche Einkommen aus.

Transparenz ist Mangelware:

Trotz der hohen Nachfrage nach Informationen ist es schwierig, konkrete Gehaltsvergleiche zwischen allen Fluggesellschaften zu ziehen. Viele Unternehmen veröffentlichen keine detaillierten Angaben zu den Gehältern ihrer Mitarbeiter. Online-Foren und Erfahrungsberichte bieten zwar einen Einblick, doch diese Daten sind oft subjektiv und nicht repräsentativ für den gesamten Markt.

Fazit:

Lufthansa stellt mit ihren attraktiven Verdienstmöglichkeiten für Piloten ein Beispiel für die Spitzengehälter in der Branche dar. Jedoch gibt es auch bei anderen internationalen Airlines und je nach Position (Pilot, Copilot, Flugbegleiter) erhebliche Unterschiede. Eine fundierte Recherche und der Vergleich verschiedener Angebote, unter Berücksichtigung der oben genannten Faktoren, sind für eine realistische Einschätzung der Verdienstmöglichkeiten unerlässlich. Die Suche nach Informationen in spezialisierten Luftfahrt-Foren und der Kontakt zu Brancheninsidern können dabei hilfreich sein.