Ist ein Ganzkörper-Check kostenlos?

0 Sicht

Nutzen Sie die Chance, Ihre Gesundheit im Blick zu behalten! Ab 35 Jahren übernimmt die Krankenkasse alle zwei Jahre die Kosten für den Check-up 35. Dieser wichtige Gesundheits-Check hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen.

Kommentar 0 mag

Der Check-up 35: Kostenloser Ganzkörper-Check ab 35? Ein genauer Blick

Die Überschrift verspricht es, viele hoffen es: Einen kostenlosen Ganzkörper-Check. Stimmt das wirklich? Die Antwort ist: Ja, aber mit wichtigen Einschränkungen. Ab dem 35. Lebensjahr übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für den sogenannten Check-up 35. Dieser ist aber nicht mit einem umfassenden, beliebig gestaltbaren Ganzkörper-Check gleichzusetzen. Es handelt sich vielmehr um eine strukturierte Vorsorgeuntersuchung mit Fokus auf die wichtigsten Risikofaktoren.

Was beinhaltet der Check-up 35?

Der Check-up 35 ist kein freier Katalog an Untersuchungen. Er umfasst festgelegte Leistungen, die auf die jeweilige Lebenssituation und das individuelle Risiko des Patienten abgestimmt sind. Zu den standardmäßigen Untersuchungen gehören:

  • Anamnese: Ein ausführliches Gespräch mit dem Arzt über Ihre Krankengeschichte, Lebensgewohnheiten (Rauchen, Alkohol, Ernährung), familiäre Vorbelastungen und aktuelle Beschwerden.
  • Körperliche Untersuchung: Messung von Blutdruck, Puls, Körpergewicht und -größe, Abtasten von Bauch und Lymphknoten.
  • Laboruntersuchungen: Blutuntersuchungen zur Bestimmung von Blutzucker, Cholesterinwerten, Harnstoff und Kreatinin. Je nach individuellem Risiko können weitere Laborwerte bestimmt werden.
  • Vorsorgeuntersuchungen: Je nach Geschlecht und Alter können weitere Untersuchungen, wie z.B. ein EKG oder ein Hautkrebsscreening, angezeigt sein.

Was ist nicht im Check-up 35 enthalten?

Der Check-up 35 deckt nicht alle möglichen Untersuchungen ab. Leistungen wie beispielsweise:

  • MRT, CT oder Ultraschall: Diese bildgebenden Verfahren werden nur bei konkreten Verdachtsfällen im Rahmen des Check-up 35 durchgeführt.
  • Spezialuntersuchungen: Aufwändigere oder spezielle Untersuchungen, die nicht direkt mit dem Basis-Screening in Zusammenhang stehen, müssen in der Regel privat bezahlt werden.
  • Impfungen: Impfungen gegen Grippe oder andere Krankheiten sind nicht Bestandteil des Check-up 35.

Kostenübernahme und Eigenanteil:

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für den Check-up 35 in der Regel vollständig. Allerdings kann es je nach Krankenkasse zu geringfügigen Eigenanteilen, z.B. für die Laboruntersuchungen, kommen. Informieren Sie sich daher am besten direkt bei Ihrer Krankenkasse über die genauen Bedingungen.

Fazit:

Der Check-up 35 ist eine wertvolle und kostenlose Vorsorgeuntersuchung, die dazu beiträgt, gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Er ist jedoch kein Ersatz für einen umfassenden Ganzkörper-Check, der zusätzliche, meist kostenpflichtige Leistungen umfasst. Nutzen Sie die Möglichkeit des Check-up 35, um Ihre Gesundheit aktiv zu fördern und sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre individuellen Bedürfnisse und mögliche zusätzliche Untersuchungen. Prävention ist die beste Medizin!