Wann ändern sich die Flugpreise?

2 Sicht

Inlandsflüge solltest du 6-10 Wochen im Voraus buchen. Langstreckenflüge außerhalb Europas empfiehlt es sich, 3-6 Monate vor Abflug zu reservieren, um günstige Preise zu erhalten. Ab 3 Wochen vor Abflug steigen die Kosten deutlich an.

Kommentar 0 mag

Die Flugpreis-Lotterie: Wann ist der beste Zeitpunkt zum Buchen?

Der Traumurlaub steht bevor, doch die Flugpreise scheinen ein unberechenbares Mysterium. Wann ist der günstigste Zeitpunkt, um das Ticket zu buchen? Die oft zitierten Faustregeln – sechs bis zehn Wochen für Inlandsflüge, drei bis sechs Monate für Langstrecken – sind zwar nützlich, aber nur ein Teil der Wahrheit. Die Realität ist komplexer und hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab.

Saisonalität und Nachfrage – die Haupttreiber

Der wichtigste Einflussfaktor ist die Nachfrage. Hohe Nachfrage, etwa in den Ferienzeiten (Sommerferien, Weihnachten, Ostern), treibt die Preise in die Höhe, unabhängig vom Buchungszeitpunkt. Auch besondere Events wie Festivals oder Großveranstaltungen in der jeweiligen Destination können die Preise deutlich beeinflussen. Wer flexibel ist und in der Nebensaison reist, hat deutlich bessere Chancen auf günstige Flüge.

Der Einfluss des Buchungszeitpunkts – Mythos und Wahrheit

Die gängige Weisheit, frühzeitig zu buchen, stimmt grundsätzlich, aber mit Einschränkungen. Für beliebte Langstreckenflüge in der Hochsaison ist eine frühzeitige Buchung (3-6 Monate) oft unerlässlich, um überhaupt noch freie Plätze und einigermaßen akzeptable Preise zu finden. Bei weniger nachgefragten Routen oder in der Nebensaison kann es sich jedoch lohnen, auch kurzfristiger zu buchen. Airline-Systeme optimieren Preise dynamisch und passen sie der Nachfrage an. Es kann also vorkommen, dass kurz vor dem Abflug Restplätze günstiger angeboten werden.

Weitere Faktoren, die den Preis beeinflussen:

  • Wochentag: Oft sind Flüge unter der Woche günstiger als am Wochenende.
  • Fluggesellschaft: Billigfluggesellschaften bieten in der Regel niedrigere Basispreise, jedoch können Zusatzkosten den Gesamtpreis schnell in die Höhe treiben.
  • Flughafen: Flüge von kleineren Flughäfen sind manchmal günstiger als von Großflughäfen.
  • Flugzeit: Nachtfluge oder Flüge zu ungewöhnlichen Zeiten sind potentiell günstiger.
  • Meilenschnäppchen: Für Vielflieger können Meilenprogramme interessante Optionen bieten.

Fazit: Es gibt keine Patentlösung

Anstelle starrer Regeln empfiehlt sich eine flexible Herangehensweise. Verwenden Sie Preisvergleichs-Websites, setzen Sie Preisalarme und verfolgen Sie die Preisentwicklung über einen längeren Zeitraum. Seien Sie flexibel mit Ihren Reisedaten, wenn möglich, und berücksichtigen Sie alle oben genannten Faktoren. Die beste Strategie besteht darin, die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten zu analysieren und die Preisentwicklung aktiv zu beobachten. Nur so lässt sich die “Flugpreis-Lotterie” mit etwas Glück gewinnen. Die pauschale Aussage “6-10 Wochen” für Inlands- und “3-6 Monate” für Langstreckenflüge sollte daher eher als Richtwert und nicht als unumstößliche Wahrheit betrachtet werden.