Was ist, wenn der Koffer Übergewicht hat?

2 Sicht

Sollten Sie die erlaubte Freigepäckmenge überschreiten, müssen Sie am Flughafen eine Übergepäckgebühr entrichten. Die Gebühren können Sie der Tabelle oben entnehmen. Buchen Sie bei Bedarf einfach online zusätzliches Gewicht oder ein weiteres Gepäckstück hinzu.

Kommentar 0 mag

Koffer-Übergewicht: Was tun, wenn der Koffer zu schwer ist?

Der Urlaub ist gebucht, der Koffer gepackt – und dann die böse Überraschung am Flughafen: Übergewicht! Die Anzeige auf der Waage leuchtet rot und die Vorstellung von hohen Zusatzkosten trübt die Vorfreude. Doch keine Panik, es gibt Möglichkeiten, mit dieser Situation umzugehen, noch bevor Sie am Check-in Schlange stehen.

Vorbeugen ist besser als Nachzahlen:

Die effektivste Methode, zusätzliche Gebühren zu vermeiden, ist die präventive Gewichtskontrolle. Investieren Sie in eine Kofferwaage und überprüfen Sie das Gewicht Ihres Gepäcks regelmäßig während des Packens. So behalten Sie den Überblick und können rechtzeitig gegensteuern. Bedenken Sie auch das Gewicht des Koffers selbst, leer wiegt er bereits einige Kilogramm.

Die Airline-Regelungen kennen:

Informieren Sie sich vor Reiseantritt über die Gepäckbestimmungen Ihrer Airline. Diese sind in der Regel auf der Website der Fluggesellschaft oder in Ihrer Buchungsbestätigung zu finden. Achten Sie nicht nur auf das zulässige Gewicht, sondern auch auf die erlaubten Maße des Koffers. Die Bestimmungen können je nach Airline, Reiseklasse und Flugziel variieren.

Alternativen zum Übergepäck:

Sollten Sie die erlaubte Freigepäckmenge überschreiten, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Online-Buchung von Zusatzgepäck: Oftmals ist die Buchung von zusätzlichem Gepäckgewicht online im Voraus günstiger als direkt am Flughafen. Prüfen Sie die Website Ihrer Airline nach entsprechenden Optionen.
  • Umverteilen: Wenn Sie mit mehreren Personen reisen, können Sie gegebenenfalls schwerere Gegenstände auf andere Koffer verteilen, um das Gewicht gleichmäßiger zu verteilen und die Freigepäckgrenzen einzuhalten.
  • Unnötiges aussortieren: Überlegen Sie kritisch, welche Gegenstände Sie wirklich benötigen. Oftmals schleppt man Dinge mit, die letztendlich ungenutzt bleiben. Jedes Gramm zählt!
  • Kleidung am Körper tragen: Schwere Jacken, dicke Pullover oder Wanderschuhe können am Körper getragen werden, um Gewicht im Koffer zu sparen. Denken Sie aber an den Komfort während des Fluges.
  • Versand von Gepäck: Bei besonders schwerem oder sperrigem Gepäck kann der Versand per Post oder Kurierdienst eine Alternative sein, insbesondere bei längeren Aufenthalten. Vergleichen Sie die Preise und beachten Sie die Lieferzeiten.

Am Flughafen:

Sollten Sie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen mit Übergewicht am Check-in erscheinen, bleiben Ihnen meist nur noch zwei Möglichkeiten:

  • Zahlung der Übergepäckgebühr: Diese Gebühr kann je nach Airline und Gewicht erheblich sein. Seien Sie darauf vorbereitet und haben Sie ausreichend Zahlungsmittel bereit.
  • Umorganisieren am Flughafen: In manchen Fällen können Sie am Flughafen noch Gegenstände aus Ihrem Koffer entfernen und in ein Handgepäckstück umpacken. Beachten Sie jedoch auch hier die Bestimmungen für Handgepäck.

Fazit:

Übergepäck am Flughafen kann teuer und ärgerlich sein. Mit guter Planung und Vorbereitung lässt sich dieses Szenario jedoch leicht vermeiden. Informieren Sie sich rechtzeitig über die Gepäckbestimmungen, kontrollieren Sie das Gewicht Ihres Koffers und nutzen Sie die Möglichkeiten zur Online-Buchung von Zusatzgepäck. So starten Sie entspannt und ohne zusätzliche Kosten in Ihren wohlverdienten Urlaub.