Wann muss ich Stornokosten zahlen?

12 Sicht
Reisebuchungen sollten rechtzeitig storniert werden, um Kosten zu vermeiden. Stornogebühren fallen meist ab 30 Tagen vor Reiseantritt an. Pauschalreisen verursachen in der Regel niedrigere Gebühren als einzelne Leistungen oder längere Kreuzfahrten.
Kommentar 0 mag

Stornokosten bei Reisebuchungen: Wann und wie viel muss ich zahlen?

Die Planung einer Reise ist aufregend, aber es ist auch wichtig, sich der potenziellen Kosten im Falle einer Stornierung bewusst zu sein. Stornogebühren sind eine häufige Realität bei Reisebuchungen und können je nach Reiseart und Zeitpunkt der Stornierung erheblich variieren.

Wann fallen Stornogebühren an?

  • Flugtickets: Die meisten Fluggesellschaften erheben Stornogebühren ab 24 Stunden nach der Buchung.
  • Hotels: Hotels können unterschiedliche Stornierungsbedingungen haben, aber in der Regel fallen Stornogebühren ab 30 Tagen vor Reiseantritt an.
  • Mietwagen: Mietwagenagenturen verlangen in der Regel Stornogebühren ab 14 Tagen vor Abholung.
  • Pauschalreisen: Pauschalreisen, die Flug, Unterkunft und andere Leistungen kombinieren, können niedrigere Stornogebühren haben als einzelne Buchungen.

Höhe der Stornogebühren

Die Höhe der Stornogebühren variiert je nach Reiseanbieter, Reiseart und Uhrzeit der Stornierung. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:

  • Flugtickets: Stornogebühren können zwischen 100 % des Ticketpreises und einer kleinen Gebühr für die Stornierung variieren.
  • Hotels: Stornogebühren betragen in der Regel 1-2 Nächte des Zimmerpreises.
  • Mietwagen: Stornogebühren können zwischen 25 % und dem vollen Mietpreis liegen.
  • Pauschalreisen: Stornogebühren für Pauschalreisen sind in der Regel günstiger als die Summe der Stornogebühren für einzelne Leistungen.

So vermeiden Sie hohe Stornokosten

Um hohe Stornokosten zu vermeiden, können Sie folgende Schritte unternehmen:

  • Reiseversicherung abschließen: Eine Reiseversicherung kann Stornokosten im Falle von unvorhergesehenen Ereignissen abdecken.
  • Flexibler Reise planen: Wenn Ihr Reiseplan flexibel ist, können Sie eine Stornierung bis näher am Reisetermin verschieben, wodurch niedrigere Stornogebühren anfallen.
  • Reiseroute sorgfältig planen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Reisedaten korrekt sind, bevor Sie buchen, um Stornierungen aufgrund von Fehlern zu vermeiden.
  • Reisebedingungen sorgfältig lesen: Lesen Sie die Stornierungsbedingungen für jede Reisebuchung sorgfältig durch, bevor Sie eine Zahlung vornehmen.

Die Kenntnis der Stornobedingungen kann Ihnen dabei helfen, unerwartete Kosten im Falle einer Reiseunterbrechung zu vermeiden. Wenn Sie die Bedingungen im Voraus verstehen, können Sie eine fundiertere Entscheidung treffen und sich vor unangenehmen Überraschungen schützen.